Logo

Herkunft von Yell

Der Ursprung des Nachnamens Yell

Wir versuchen oft, Menschen darüber zu informieren, dass sich die Schreibweise ihres Nachnamens im Laufe der Jahrhunderte geändert hat, und der Nachname Yell ist ein gutes Beispiel für dieses Phänomen. Unter anderem als Yeell, Yele, Yell, Yeeles und Yeiles bekannt, ist es „Yeiles“, das die Verbindung zur ursprünglichen Basis darstellt. Einfach ausgedrückt ist der Ursprung das normannische Französisch, abgeleitet vom Althochdeutschen, letztlich aber vom Altgriechischen. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Schreibweise zu den Nachnamen Giles oder Jiles. Die ursprüngliche Bedeutung war „Kind“, ein Zärtlichkeitsbegriff, der aus dem Griechischen als „Egidius“ lateinisiert wurde. Dieser Name begleitete römische Eindringlinge um das erste Jahrhundert n. Chr. nach Deutschland und Frankreich, wo er zu Gilo und Gile abgekürzt wurde.

In der Region Alpes-Maritimes in Frankreich wurde der Name zu Gidi, einer Form, die noch immer existiert. Es wurde 1066 von normannischen Eindringlingen in England und Schottland eingeführt. Im Domesday Book (1086) gibt es zahlreiche Aufzeichnungen, in denen Personen als Gilo und Ghilo aufgeführt sind. Dies sind ursprüngliche „Namen“, keine Nachnamen, da Nachnamen später kamen. Zu den frühen Aufzeichnungen gehören Gisle of Lincoln im Jahr 1154 und Egidius, ebenfalls aus Lincoln, aus derselben Zeit. Der Übergang zu Ye(i)les und ähnlichen Variationen ist nicht klar, aber der Name taucht im frühen 17. Jahrhundert in London auf. Beispiele hierfür sind Hugh Yeeles, der am 23. September 1623 Mary West in der St. Mary's Church in Putney heiratete, und Margaret Yell, die am 29. September 1630 William Phillips in der Church of St. Katherine by the Tower heiratete.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens erscheint in den Pipe Rolls of Berkshire während der Regierungszeit von König Heinrich II., bekannt als „Der Baumeister“, von 1154 bis 1189, datiert auf Godfrey Gile im Jahr 1176. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen führte die Besteuerung natürlicher Personen ein, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Perthshire- und Shetland-Verbindungen

(1) Ein Nachname aus Perthshire, möglicherweise abgeleitet von Yuel, einer Form von Joel. William Filius Yuel diente während der Regierungszeit von Alexander II. als Zeuge in einer Perth-Urkunde.

(2) Der Shetland-Nachname Yell ist mit der Hauptinsel der Shetland-Gruppe verbunden. Eine alte Aufzeichnung von Lell in Easter Skeld in der Gemeinde Sandsting stammt aus dem Jahr 1615. Personen mit diesem Namen auf den Shetlandinseln haben den Nachnamen Dalziel angenommen, wahrscheinlich aufgrund seiner wahrgenommenen aristokratischeren Natur, und können ihn als Deyell oder De Yell buchstabieren.< /p>

Bemerkenswerte Zitate und Quellen

Laut George Fraser Black in „The Surnames of Scotland“ (1946) könnte Yell eine Variante von Yale oder Hale sein.

Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) legt nahe, dass sich der schottische Nachname Yell auf jemanden beziehen könnte, der von der Insel Yell in der Shetland-Gruppe stammt.

Im „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith wird vermutet, dass Yell möglicherweise mit der gleichnamigen Shetlandinsel verwandt ist.

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) schlägt vor, dass Yell vom Namen einer der Shetlandinseln abstammen könnte.

Richard Stephen Charnocks „Ludus Patronymicus“ (1868) erwähnt, dass Yell als Personenname vom flämischen Namen Jell oder vom schwedischen Namen Yell abstammen könnte.

Schließlich können in „British Family Names: Their Origin and Meaning“ (1903) von Henry Barber weitere Einblicke in den Yell-Nachnamen durch genealogische Forschung gewonnen werden.

Länder mit der höchsten Präsenz von Yell

Nachnamen, die Yell ähneln

-->