Der Ursprung des Wurms: Das Geheimnis hinter dem Nachnamen lüften
Es wird angenommen, dass die antike Stadt Worms im ehemaligen Herzogtum Dalmstadt in Süddeutschland der Geburtsort einiger Personen war, die den Nachnamen Worms trugen. Es gibt jedoch widersprüchliche Aufzeichnungen, da der als Worme oder Worm geschriebene Name Mitte des 16. Jahrhunderts in London aufgezeichnet wurde und Worme of Northampton 1583 ein Wappen erhielt. Die Pluralform des Namens, Worms, erscheint nicht soll bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgezeichnet worden sein, was darauf hindeutet, dass es sich bei dem Namen möglicherweise um ein Patronym handelt, das „Sohn des Wurms“ bedeutet.
Wenn dies der Fall ist, ist der Name altbritischen Ursprungs und leitet sich von „gwrm“ oder „uurm“ ab, was einen dunklen Bach bedeutet, wie er in Worm Brook in Herefordshire zu sehen ist. Zusätzlich zur Verwirrung enthalten kontinentale heraldische Aufzeichnungen ein Wappen, das „de Worms“ um 1750 aus London verliehen wurde. Zu den bemerkenswerten Heiratsurkunden zählen Mary Worms, die 1781 Henry Cole heiratete, und Lailie Worms, die 1827 Mary Thornecraft heiratete. Die früheste Aufzeichnung Die Schreibweise des Nachnamens stammt von Michael Worms im Jahr 1735, der während der Herrschaft von König Georg II. Zeuge einer Taufe in London war.
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was häufig zu Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die Etymologie der Namenswürmer
Der Nachname Worms oder Wurm's hat wahrscheinlich angelsächsischen Ursprung und leitet sich vom Personennamen Wurm(a) ab, der Schlange oder Drache bedeutet. Im keltischen Latein könnte es sich auf jemanden aus Worms beziehen, einer Stadt in Deutschland, die als Wormatia lateinisiert wird. Der gallische Ursprung des Namens Borbetomagus könnte auch eine Rolle in seiner Etymologie spielen.
Historische Referenzen und Interpretationen
Laut Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) ist Worms eine bekannte Stadt in Deutschland mit historischer Bedeutung. Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) legt nahe, dass der Name vom angelsächsischen Wort für Schlange oder von der deutschen Stadt Worms abgeleitet sein könnte. Auch Richard Stephen Charnocks „Ludus Patronymicus“ (1868) untersucht verschiedene Interpretationen der Namensherkunft.
Emmanuelle Hubert erwähnt Worms als Herkunftsort in Elsass-Lothringen, insbesondere für Menschen jüdischen Glaubens. Das Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France und das Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique gehen näher auf die Verbindung des Nachnamens mit einer deutschen Stadt ein.
Politische Zugehörigkeit und Verbreitung
Während der Nachname Worms unterschiedliche Ursprünge und Interpretationen haben kann, spiegelt seine Präsenz in den Vereinigten Staaten eine Mischung aus politischen Zugehörigkeiten wider. Laut Daten zu Nachnamen in den Vereinigten Staaten gilt Worms im Hinblick auf parteipolitische Neigungen als durchschnittlicher Nachname.
Insgesamt hat der Nachname Worms eine reiche Geschichte und vielfältige Interpretationen, was die Komplexität der Herkunft des Nachnamens und die kulturellen Einflüsse, die ihn prägen, widerspiegelt.
Referenzen:- Henry Harrison. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
- Mark Antony Lower. (1860). Patronymica Britannica.
- Richard Stephen Charnock. (1868). Ludus Patronymicus.
- Emmanuelle Hubert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.
- Albert Dauzat. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.
- Eugene Vroonen. (1957). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille de Belgique.