Einführung
Der Ursprung des Nachnamens Wolfers lässt sich auf den germanischen zusammengesetzten Personennamen „Wolfhard“ aus der Zeit vor dem 6. Jahrhundert zurückführen. Diese Art von Taufnamen, die Kampf, Ehre, Tapferkeit und Loyalität bedeuten, waren bei mittelalterlichen nordischen Völkern sehr beliebt und wurden auch von den angelsächsischen Invasoren des 5. bis 8. Jahrhunderts nach Großbritannien „importiert“. In Großbritannien gehören zu den modernen Schreibweisen des Namens Wolbold, Woollard und Woolrich.
Deutsche Mythologie und das Wolfssymbol
Der räuberische Charakter des „Wolfs“ nimmt in der deutschen Mythologie seit langem einen bedeutenden Platz ein, und es ist nicht verwunderlich, dass um 1490 in Sachsen ein sehr markantes Wappen mit einem schwarzen Wolf auf goldenem Feld dokumentiert wurde. Der Nachname ist einer der frühesten in deutschen Aufzeichnungen, wie unten gezeigt. Ein weiteres Beispiel aus derselben Zeit ist der von Heinrich Wolfer von Eblingen im Jahr 1350.
Frühe Aufnahmen und Variationen
Die Pluralform des Namens wird allgemein als „Sohn von“ akzeptiert, obwohl sie zur Unterstützung der Aussprache möglicherweise rein dialektal ist. Weitere Beispiele für Nachnamenseinträge aus authentischen Kirchenbüchern sind Barbara Wolfer, Tochter von Peter Wolfer, getauft in Württ am 12. Februar 1598, und Hans Wolfers, getauft in Bitburg, Rheinland, am 30. November 1669. Adam Wulfert wurde in Oberfranken, Bayern, am 7. August 1696, während Anna Catarina Wolferts am 22. August 1722 in Solingen, Rheinland, getauft wurde.
Dies könnte dieselbe Anna Catarina Wolfers sein, die Gorig Loss 1728 in Bitburg, Rheinland, heiratete, wobei die Rechtschreibung zwar keine Stärke der Zeit war, aber nicht bewiesen war. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Vogel Wolver aus dem Jahr 1274 aus Altdorf, Bayern, Deutschland, während der Herrschaft von Kaiser Rudolf I. von Habsburg, 1273–1291.
Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Wolfers eine reiche Geschichte hat, die bis zu alten germanischen Wurzeln zurückreicht. Die Bedeutung des Wolfes in der Mythologie sowie die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit haben zu den verschiedenen Schreibweisen und Formen des Namens beigetragen, die heute existieren. Das Verständnis der Herkunft von Nachnamen wie Wolfers bietet Einblick in den historischen Kontext und die kulturellen Einflüsse, die Familiennamen über Generationen hinweg geprägt haben.
Quellen:
1. Wörterbuch amerikanischer Familiennamen, Oxford University Press.
2. Nachnamen, DNA-Abstammung und Familiengeschichte, George Redmonds.
3. Der Ursprung der Nachnamen, Clifford Stanley Sims.