Ursprünge des Nachnamens Willson
Der prestigeträchtige Nachname Willson, aufgezeichnet in den Schreibweisen Wilson und Willson, hat über siebzig Einträge im britischen „Dictionary of National Biography“. Es ist frühmittelalterlichen englischen Ursprungs, obwohl es auf den britischen Inseln nachgewiesen wurde. Es ist eine Patronymform des männlichen Vornamens Will, der wiederum eine Verkleinerungsform von William ist. William wurde von Wilhelm, Herzog der Normandie, der in der Geschichte als „Der Eroberer“ bekannt war, nach England eingeführt und wurde bald zum beliebtesten Namen in England. Die normannische Form des Namens, den der Eroberer trug, war „Willelm“, eine Schreibweise, die aus dem Frankenreich des 8. Jahrhunderts übernommen wurde.
Bedeutung des Namens
Der Name ist eine Zusammensetzung, die ursprünglich aus den Elementen „wil“, was Verlangen bedeutet, und „helm“, einem Helm, der Schutz bietet, besteht. Zu den frühen Beispielen für die Aufzeichnung von Nachnamen in England gehört Robertus Willelmi im Domesday Book von 1086, während Robert Wilson 1341 in Kirkstall, Yorkshire, aufgezeichnet wurde, wobei die Patronymform des Namens etwa siebzehn Jahre zuvor auftauchte. Einer der ersten Einwanderer in die Neue Welt war John Wilson, der am 18. Februar 1623 als in Virginia wohnhaft registriert wurde. Ein bemerkenswerter Träger des Namens war Sir Robert Thomas Wilson, ein General und Gouverneur von Gibraltar, dem der Titel eines Barons von Gibraltar verliehen wurde das Heilige Römische Reich im Jahr 1801. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Robert Willeson und stammt aus dem Jahr 1324 in den Aufzeichnungen des Manor of Wakefield, Yorkshire, während der Herrschaft von König Edward II. von England (1307–1327).< /p>
Ableitung und Spread
Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, „der Sohn von William“, und vom Spitznamen Will. Der Name Wilson konkurriert mit anderen berühmten Vatersnamen wie Johnson, Jackson, Robinson und Dickson. Der Name wurde in verschiedenen historischen Dokumenten aufgezeichnet, was seine weitverbreitete Verwendung in verschiedenen Regionen und Epochen belegt. Beispielsweise sind unter anderem Adam Wyllson und Thomas Wyllson im Poll Tax of Yorkshire im Jahr 1379, Edward Willson in Lancashire im Jahr 1604 verzeichnet.
Bemerkenswerte Träger des Namens
Im Laufe der Geschichte gab es viele bemerkenswerte Personen, die den Nachnamen Willson trugen. Von General Sir Robert Thomas Wilson über John Wilson, einen Kaufmann im Dienst von Sir John of Mountgomery im Jahr 1405, bis hin zu Michael Wilsoun, einem Bürger von Irvine im Jahr 1418, hat der Name in verschiedenen Bereichen und Regionen seine Spuren hinterlassen. In Schottland wurden die nördlichen Wilsons sogar als Septum des Clan Gunn eingestuft, was den Einfluss und die Verbreitung des Namens unterstreicht.
Schlussfolgerung
Der Nachname Willson hat eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge und spiegelt das komplexe Geflecht des englischen und schottischen Erbes wider. Von seinen frühmittelalterlichen englischen Wurzeln bis zu seiner Verbreitung über verschiedene Regionen und Epochen hinweg hat sich der Name im Laufe der Zeit weiterentwickelt und angepasst. Als Patronymform des Namens William trägt der Nachname Willson ein Vermächtnis von Stärke, Widerstandsfähigkeit und Ausdauer in sich und verkörpert die Qualitäten, die mit den historischen Persönlichkeiten verbunden sind, die diesen Namen trugen.
Quellen:
1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
2. Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.
3. Harrison, Henry (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
4. Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.
5. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
6. Sims, Clifford Stanley (1862). Der Ursprung und die Bedeutung schottischer Nachnamen.
7. Arthur, William (1857). Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.
8. Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. 1890.