Willars Herkunft: Erforschung der Abstammung eines einzigartigen Nachnamens
Der Nachname Willars ist angelsächsischen Ursprungs und hat zwei mögliche Quellen. Erstens könnte der Nachname ein Patronym sein, das vom altenglischen Personennamen „Wilheard“ abgeleitet ist, der „robust, stark“ bedeutet. „Wielardus“ (ohne Nachnamen) ist im Domesday Book of Essex (1086) verzeichnet. Der Nachname könnte auch ein Berufsname für einen Korbmacher gewesen sein, abgeleitet vom altenglischen „wilige“, was Korb bedeutet.
Die Entwicklung der Berufsnamen
Berufsnamen bezeichneten ursprünglich den tatsächlichen Beruf des Namensträgers und wurden später erblich. Der Nachname wird erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt (siehe unten). In den Subsidy Rolls von Sussex sind Nicholas Wylard (1296), William le Willer (1327) und Robert le Wyliar (1332) aufgeführt. Zu den Aufzeichnungen des Nachnamens und seiner Varianten aus Londoner Kirchenregistern gehören: die Taufe von Christopher, Sohn von Roger Willer, am 11. März 1608 in St. Margaret's, Westminster; die Taufe von Eleis, Tochter von Henry und Judith Willar, am 20. März 1745 in St. Paul's, Deptford; und die Hochzeit von Joseph Willars und Sarah Bywater am 17. November 1819 in St. Luke's, Old Street, Finsbury.
Das Wappen und frühe Aufzeichnungen
Das Wappen, das am meisten mit der Familie in Verbindung gebracht wird, zeigt einen silbernen Schild mit einem Hermelinwinkel zwischen drei richtigen Flaschen oder Gläsern, wobei das Wappen den Kopf eines goldenen Greifs darstellt, der gelöscht wurde. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von William Wilard aus dem Jahr 1166 in den „Pipe Rolls of Norfolk“ während der Herrschaft von König Heinrich 11, bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, von 1154 bis 1189. Nachnamen wurden notwendig als die Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Willars eine reiche Geschichte hat, die bis in die angelsächsische Zeit zurückreicht. Unabhängig davon, ob er aus einem persönlichen Namen oder einem Beruf stammt, hat dieser einzigartige Nachname seine Spuren sowohl in historischen Aufzeichnungen als auch in Familiengenealogien hinterlassen.
Quellen
1. Reaney, P.H. Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. London: Routledge, 1997.
2. Hanks, Patrick und Flavia Hodges. Ein Wörterbuch der Nachnamen. Oxford University Press, 1988.