Logo

Herkunft von Wilder

The Wilder Nachname: Ein Nachname mit mächtigen Ursprüngen

Der Nachname Wilder ist sicherlich einer der interessantesten angelsächsischen Nachnamen. Sein Ursprung lässt sich auf den Begriff „wild-eor“ aus der Zeit vor dem 10. Jahrhundert zurückführen, der wörtlich übersetzt „wildes Tier“ bedeutet. Überraschenderweise hätten die damaligen Menschen einen solchen Namen nicht ungewöhnlich gefunden; Tatsächlich war es ein Taufname und eng mit Formen wie „Wildschwein“ oder „Wildgeflügel“ verwandt, die heute als Wildbore und Wildgoose vorkommen. Alles, was mit Religion, Krieg oder grausamem Verhalten zu tun hatte, gefiel sowohl den Angelsachsen als auch den Normannen, wobei das Überleben des Namens wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass er nach 1066 von einem stolzen Normannen „geliehen“ wurde! Im 12. Jahrhundert entwickelte sich der Taufname häufig zu einem Familiennamen, wie im Fall von Wilder.

Einige frühe Forscher vermuteten, dass „Wilder“ ein Spitzname wie Wild sei, aber das scheint unwahrscheinlich. Der spätere Nachname wurde in vielen Formen aufgezeichnet, darunter Wylder, Willder, Wildor, Whilder und mehr. Zu den Beispielen aus frühen Kirchenbüchern gehört Gideon Wilder, der am 16. Juli 1654 während der Herrschaft von Oliver Cromwell in der berühmten St. Giles Cripplegate Church in London getauft wurde. Es gab auch Aufzeichnungen darüber, dass ein John Wilder im gleichen Zeitraum am 3. Mai 1719 in St. Mary Magdalene in London Peregrine Bull heiratete. Nachnamen wurden während der Herrschaft von König Edward III., bekannt als „Vater der Marine“ von 1327 bis 1377, notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ursprünge des Namens

Der Nachname Wilder steht im Englischen für den gebräuchlichen angelsächsischen Personennamen Wealdhere und bedeutet „Mächtige Armee“ (altenglisch „ge)weald, Macht, Macht + „hier“, Armee). Varianten des Nachnamens sind Walder und Walter. Laut Surnames of the United Kingdom (1912) von Henry Harrison kann „Wilder“ auch als „Waldbewohner; Nachkomme von Wealdhere (mächtig, Armee)“ interpretiert werden. Dies steht im Einklang mit der Vorstellung, dass der Nachname mit Macht und Stärke assoziiert wird.

Eine andere Interpretation des Namens stammt aus dem Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith, das darauf hindeutet, dass Wilder sich auf „einen Reisenden, Ausländer oder Pilger, genau wie“ beziehen könnte Waller, aus dem sächsischen Reich, ein Reisender oder jemand, der den Wald oder unbebautes Gelände bewohnt. Dies weist auf die Verbindung zwischen dem Nachnamen und einer Person hin, die in ungezähmten Umgebungen reist oder dort lebt.

Historische Bedeutung

Wilder ist ein alter Name aus Reading, wobei William Wilder 1651 Bürgermeister war und ein weiterer William Wilder 1714 dasselbe Amt innehatte. Der Name hat eine historische Präsenz in der Stadt, wie in An Etymological Dictionary of Family erwähnt und christliche Namen (1857) von William Arthur. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die politische Zugehörigkeit des Nachnamens Wilder in den Vereinigten Staaten variiert, wobei die Daten die parteiischsten Nachnamen im Land zeigen.

Insgesamt weist der Nachname Wilder eine reiche Geschichte und unterschiedliche Interpretationen auf, was seine Ursprünge in der angelsächsischen Ära und die anschließende Entwicklung zu einem Familienidentifikator widerspiegelt. Die Stärke und Macht, die mit dem Namen Wealdhere verbunden sind, zeigt sich in den verschiedenen Formen und Verwendungen des Nachnamens Wilder im Laufe der Jahrhunderte.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Wilder einen bedeutenden Platz in der Familiennamengeschichte einnimmt, da seine Ursprünge in der angelsächsischen Zeit liegen. Die verschiedenen Interpretationen des Namens, von „Mächtige Armee“ bis „Waldbewohner“, unterstreichen die vielfältigen Bedeutungen und Assoziationen, die mit dem Nachnamen verbunden sind. Durch seine Entwicklung von einem Taufnamen zu einem Familiennamen ist Wilder in historischen Aufzeichnungen und Gesellschaften präsent und stellt das bleibende Erbe seiner Ursprünge zur Schau.

Quellen

- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912). - Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956). - Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857). - Guppy, Henry Brougham. Häuser von Familiennamen in Großbritannien (1890).

Länder mit der höchsten Präsenz von Wilder

Nachnamen, die Wilder ähneln

-->