Die Ursprünge des Weyman-Nachnamens
Der Nachname Weyman, der in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet wird, darunter Wyman, Wymann, Wayman, Whayman, Whaymand, Whaymond, Weyman und Weymont, ist altenglischen Ursprungs und reicht bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert n. Chr. zurück. Er leitet sich vom mittelalterlichen Vornamen „Wymund“ ab, einer Weiterentwicklung des viel früheren „Wigmund“, bestehend aus den Elementen „wig“ für Krieg und „mund“ für Schutz. Dies ergibt eine wörtliche Bedeutung von „Kriegsbeschützer“, was heute wie ein ungewöhnlicher Name für ein Baby erscheinen mag, obwohl die wörtliche Bedeutung vor fünfzehnhundert Jahren ganz anders gewesen sein könnte.
Es wird gesagt, dass die Wikinger auch ihre Form von „Wigmundr“ hatten, und zweifellos vermischten sich die beiden im Laufe der Jahrhunderte. Im berühmten Domesday Book von 1086 wird ein „Wimundus von Norfolk“ erwähnt, ein wohlhabender Landbesitzer der damaligen Zeit. Frühe Beispiele für den als Nachnamen aufgezeichneten Namen sind Robert Weymund in den Hundred Rolls for Cambridgeshire aus dem Jahr 1279 und William Wayman in den Rolls of Devonshire aus dem Jahr 1337. Weitere Aufzeichnungen aus späteren Kirchenbüchern umfassen Alice Wyman, die John Barbor am 14. Juni 1574 in St. John's, Timberhill, Norwich, heiratete, und John Whaymand, einen Zeugen in St. Botolph's without Aldgate, London, am 2. April 1792. Bei der ersten Erwähnung handelt es sich vermutlich um die Schreibweise des Nachnamens durch Alan Wymand aus dem Jahr 1275 in den Subsidy Rolls für Worcestershire während der Herrschaft von König Edward I., bekannt als „Der Hammer der Schotten“, von 1272 bis 1307. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Weyman-Nachname als Beruf
Dieser Nachname leitet sich von einem Beruf ab: „The Waithman“, einem Jäger, Scotch und North English Middle English Waith, was „jagen“ oder „fischen“ bedeutet. Es wird von Jamieson als „Waithman, Waythman, a Hunter“ erwähnt. Der Nachname Waithman war mehrere Jahrhunderte lang in der Nachbarschaft von Lancaster ansässig, bevor er aus dem Bezirk verschwand. Beispiele für Personen mit dem Nachnamen Waithman sind Richard Waitheman aus Newtoun im Jahr 1566, Jean Wayman oder Waithman aus Warton im Jahr 1612, Thomas Wayman oder Waithman aus Warton im Jahr 1613, Jarvis Waythman aus Carnforth im Jahr 1625 und James Waythman, ein Pfarrer in Cheadle , Cheshire.
Aufgezeichnete Ereignisse im Zusammenhang mit dem Nachnamen umfassen die Hochzeit von Richard Waithman aus Lancaster und Jane Law im Jahr 1777 in der Ulverston Church und die Taufe von Mary, der Tochter von Captain Waithman, im Jahr 1778.
Zusätzliche Quellen und Analysen
Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) wird der Nachname Wayman erwähnt. Darüber hinaus bietet Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) Einblick in die niederländische Herkunft des Nachnamens und stellt fest, dass sich „weyman“ auf einen Jäger bezieht, der Hirsche und Hirsche mit Hunden jagt. In Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) geht es um die durchschnittliche Größe von Personen mit dem Nachnamen Weyman, was auf eine bedeutende Stichprobe aus Ländern der Anglosphäre hinweist.
Während der Familienname Weyman im Laufe der Jahrhunderte eine reiche Geschichte und unterschiedliche Schreibweisen hat, spiegelt sein Ursprung in einem mit der Jagd verbundenen Beruf die gesellschaftlichen Rollen und Aktivitäten einzelner Personen in früheren Zeiten wider. Die Entwicklung des Nachnamens und seine Verwendung in verschiedenen Regionen zeigen die Vernetzung der Kulturen und den Einfluss von Sprache und Beruf auf die Entwicklung von Nachnamen.
Das Zitieren von Quellen und Referenzen ermöglicht ein tieferes Verständnis der Ursprünge und Bedeutungen von Nachnamen wie Weyman und wirft Licht auf den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Strukturen, die das Leben von Einzelpersonen und Gemeinschaften geprägt haben.
Bibliographie
- Bardsley, Charles Wareing Endell. (1896). Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen.
- Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
- Lower, Mark Antony. (1860). Patronymica Britannica.