Wearne Origin: Erforschung der Ursprünge eines mittelalterlichen Nachnamens
Wearne ist ein englischer mittelalterlicher Ortsname, der seine Wurzeln entweder im Dorf Wearne im Somerset County oder im Dorf Warne in Devonshire hat. Es ist auch möglich, dass es sich bei dem Namen um einen topografischen Nachnamen handelt, der sich auf einen Wohnsitz in einer Einfriedung bezieht, da dies die Bedeutung des Namens ist. Die Praxis der „intensiven Tierhaltung“ ist kein neues Konzept, insbesondere unter den Mönchen verschiedener Abteien, die vor vielen Jahrhunderten intensive Tier- und Fischzucht betrieben, und dieser Spitzname bezieht sich auf Orte, an denen diese Praxis durchgeführt wurde.
Die Ableitung des Namens geht auf das französische „Warenne“ aus der Zeit vor dem 10. Jahrhundert zurück, was streng genommen „Wildpark“ bedeutet, was darauf hindeutet, dass das Wort wahrscheinlich von den Normannen-Franzosen nach der Invasion Englands eingeführt wurde 1066. In der modernen Sprache wird der Name als Warne, Warnes, Warn, Wearn und Wearne geschrieben. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Jervase de Werne aus dem Jahr 1273 in den Hundred Rolls of City of London. Dies geschah während der Herrschaft von König Eduard I. von England, bekannt als „Der Hammer der Schotten“, von 1272 bis 1307. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Etymologie und Varianten
Der Nachname Wearne hat verschiedene etymologische Verbindungen und Varianten. In Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ wird Wearne als eine knappe Aussprache von Warren beschrieben. Mark Antony Lower legt in „Patronymica Britannica“ nahe, dass Warne von „guer-nen“ abstammt, was „eine Erle“ bedeutet. Richard Stephen Charnock fügt in „Patronymica Cornu-Britannica“ hinzu, dass Warne sich auch auf einen Schiffsmast beziehen könnte.
William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ bringt Wearne mit dem kornischen Begriff „guernen“ in Verbindung, der auch „eine Erle“ bedeutet. Laut Lower ist Warne eine prägnante Aussprache von Warren. Richard Stephen Charnocks „Ludus Patronymicus“ untersucht die möglichen Bedeutungen und Ursprünge des Nachnamens weiter.
Politische Zugehörigkeit von Wearne in den Vereinigten Staaten
In den Vereinigten Staaten hat Wearne eine durchschnittliche politische Zugehörigkeit. Es ist interessant, sich die Partisanennamen in den Vereinigten Staaten anzusehen und zu sehen, wo Wearne in diesem Spektrum einzuordnen ist.
Insgesamt hat der Nachname Wearne eine reiche Geschichte und vielfältige etymologische Verbindungen, die einen faszinierenden Einblick in seine Ursprünge bieten. Von mittelalterlichen Dörfern in England bis hin zu normannisch-französischen Einflüssen erzählt die Entwicklung des Nachnamens eine Geschichte von Migration, gesellschaftlichen Veränderungen und persönlicher Identität. Die Praxis der Tierhaltung und des Ackerbaus fügt dem Nachnamen Wearne auch eine Ebene des historischen Kontexts hinzu und wirft Licht auf die landwirtschaftlichen Praktiken vergangener Jahrhunderte.
Die Untersuchung der Herkunft von Wearne aus der Perspektive der Herkunft des Nachnamens bietet ein tieferes Verständnis der Komplexität und Feinheiten der Namensgebungspraktiken im Laufe der Geschichte. Indem wir uns mit der Etymologie, den Varianten und dem historischen Kontext des Nachnamens Wearne befassen, können wir die kulturelle Bedeutung und Entwicklung dieses mittelalterlichen englischen Nachnamens einschätzen.
Quellen:
- Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912. - Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860. – Charnock, Richard Stephen. „Patronymica Cornu-Britannica.“ 1870. - Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.“ 1857. – Charnock, Richard Stephen. „Ludus Patronymicus.“ 1868.