Walburn-Ursprung
Der Nachname Walburn ist angelsächsischen Ursprungs und leitet sich von einem Ortsnamen ab: Walburn, einem Dorf im North Riding of Yorkshire, dreieinhalb Meilen nördlich von Leyburn. Es wird in den „Dokumenten zu Yorkshire“ aus dem 12. Jahrhundert als „Walebrune“ erwähnt und kombiniert die walisischen und altenglischen Wörter „wal“ und „brunna“, was „Strom der Briten oder Waliser“ bedeutet.
Das erste Element, „wal“, kommt auch in Ortsnamen wie Walcot in Lincolnshire und Worcestershire und Walden in Essex vor, während das zweite Element, „brunna“, in Burnby (Yorkshire) und Bourne (Lincolnshire) zu finden ist. im Domesday Book als „Brunebi“ bzw. „Brune“ im Jahr 1086 aufgeführt. Lokale Nachnamen wie Walburn wurden ursprünglich an örtliche Landbesitzer und den Adel vergeben und dienten als Identifikationsmittel für diejenigen, die ihren Geburtsort verließen, um sich anderswo niederzulassen.
Im Jahr 1327 wurde ein gewisser John Walebron in den Subsidy Rolls von Sussex erwähnt, und am 14. Oktober 1571 heirateten Jane Walbourne und Henry Maxwell in Pickhill Roxby, Yorkshire. Die Taufe des Säuglings Jonas Walburn fand am 26. März 1645 in Long Sutton, Lincolnshire, während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „Der Hammer der Schotten“, von 1272 bis 1307 statt.
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Historische Bedeutung
Der Nachname Walburn bringt eine reiche Geschichte des lokalen Landbesitzes und der Migrationsmuster im mittelalterlichen England mit sich. Als Familienname für Grundbesitzer und Angehörige des Adels symbolisierte er das Gefühl der Zugehörigkeit und Identität zu einem bestimmten Ort. Personen mit dem Nachnamen Walburn wurden wahrscheinlich mit dem Dorf Walburn in Yorkshire oder den umliegenden Gebieten in Verbindung gebracht.
Die Erwähnung von John Walebron in den Subsidy Rolls of Sussex lässt darauf schließen, dass Personen mit dem Nachnamen Walburn in verschiedenen Regionen Englands vorkamen, was auf eine weite Verbreitung des Nachnamens hinweist. Die Hochzeit von Jane Walbourne und Henry Maxwell in Yorkshire verdeutlicht zusätzlich die Verbindung des Nachnamens Walburn zu bestimmten Orten.
Die Taufe von Jonas Walburn in Lincolnshire fügt der Geschichte des Nachnamens eine weitere Ebene hinzu und zeigt seine Präsenz in verschiedenen Grafschaften in ganz England. Die Entwicklung von Nachnamen im Laufe der Zeit spiegelt Veränderungen in der Gesellschaft, Migrationsmustern und Verwaltungspraktiken wider und prägt die Identität von Einzelpersonen und Familien.
Implikationen für die Genealogie
Für Personen, die ihre Familiengeschichte erforschen, bietet der Nachname Walburn eine wertvolle Verbindung zu bestimmten geografischen Orten in England. Durch die Rückverfolgung der Herkunft des Nachnamens und die Erforschung historischer Aufzeichnungen können Ahnenforscher wertvolle Informationen über ihre Vorfahren und deren Verbindungen zu verschiedenen Regionen aufdecken.
Das Verständnis der historischen Bedeutung des Nachnamens Walburn kann Aufschluss über den sozialen und wirtschaftlichen Kontext geben, in dem Personen mit diesem Nachnamen lebten. Es kann auch Einblicke in Migrationsmuster, Landbesitz und sozialen Status des Adels im mittelalterlichen England geben.
Durch die Untersuchung der mit dem Nachnamen Walburn verbundenen historischen Aufzeichnungen können Genealogen ein umfassenderes Bild ihrer Familiengeschichte und ihres Erbes erstellen. Jede Erwähnung des Nachnamens in historischen Dokumenten bietet einen Einblick in das Leben von Personen, die diesen Nachnamen teilten, und in ihren Platz im größeren Geflecht der englischen Geschichte.
Fazit
Der Familienname Walburn, der seinen Ursprung in einem Dorf in Yorkshire hat, repräsentiert ein reichhaltiges Geflecht lokaler Landbesitzverhältnisse, Migrationsmuster und sozialer Identität im mittelalterlichen England. Durch historische Aufzeichnungen und genealogische Forschung können Einzelpersonen die Geschichten ihrer Vorfahren und die einzigartigen Verbindungen aufdecken, die der Nachname Walburn zu bestimmten geografischen Orten herstellt.
Durch die Erforschung der historischen Bedeutung des Nachnamens Walburn können Genealogen ihr Verständnis für das Leben vergangener Generationen und den sozialen Kontext, in dem sie lebten, vertiefen. Die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit spiegelt Veränderungen in der Gesellschaft wider und bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte und das Erbe von Einzelpersonen und Familien, die den Nachnamen Walburn tragen.
Quellen
1. „Dokumente zu Yorkshire“ – Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert 2. Subventionslisten von Sussex 3. Gemeindeunterlagen von Pickhill mit Roxby, Yorkshire 4. Taufunterlagen aus Long Sutton, Lincolnshire 5. Domesday Book-Einträge für Burnby (Yorkshire) und Bourne (Lincolnshire)