Vogel Herkunft: Auf den Spuren des Nachnamens
Der Familienname Vogel wurde ursprünglich in Deutschland als Vogil und Fogel und in England als Fugel und Foul erwähnt. Er hat einen interessanten Ursprung, der bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückreicht. Abgeleitet vom Wort „fugol“, was „Vogel“ bedeutet, hat dieser Nachname sowohl angelsächsische als auch altenglische Wurzeln und wurde in der Antike als persönlicher Spitzname verwendet. Der Nachname wird erstmals 1086 in den Winton Rolls von Hampshire, England, und als Nachname im 12. Jahrhundert in England und im 13. Jahrhundert in der Schweiz und in Deutschland erwähnt.
Im Mittelalter wurde das Wort „Fugel“ auch als Spitzname für jemanden verwendet, von dem man annahm, dass er entweder körperlich einem Vogel ähnelte oder vogelähnliche Eigenschaften besaß. Der moderne Nachname hat sich in verschiedenen Formen entwickelt, von Gowle, Fowell, Fuggle und Vowell in England bis hin zu Vogel, Vogl, Vogler, Vogeller und ihren Verkleinerungsformen in Deutschland.
Frühe aufgezeichnete Beispiele
Frühe Beispiele für Nachnamenaufzeichnungen sind Heinrich Vogil aus Zürich, Schweiz, im Jahr 1230, Nicholas le Fowel aus Worcestershire, England, im Jahr 1275 und Konrad Fogel aus Eblingen, Deutschland, im Jahr 1297. Es wird angenommen, dass die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens vorliegt Es handelt sich um das von Wuluard Fugel, datiert 1166 in den Pipe Rolls von Kent, England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was zu einer Vielzahl von Variationen geführt hat.
Namen wie Fink und Sperk, Vogels Nachname könnten auch als Spitzname (freilaufender Vogel) oder, was wahrscheinlicher ist, als Berufsname entstanden sein. Dass ein Vogelfänger – daher auch der Nachname Vogler – einfach Vogel heißt, wird durch eine Urkundengleichung aus dem Jahr 1378 schön veranschaulicht: Johannes Voghelere = Johannes Vogel.
Angebot und Varianten
Laut den „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison bedeutet der Nachname Vogel auf Niederländisch und Deutsch „Vogel“. Es bedeutet einen Bewohner im Zeichen des Vogels oder jemanden mit vogelähnlichen Eigenschaften. Das „Dictionary of American Family Names“ von Elsdon Coles Smith definiert Vogel als „einen Vogel, eine Ente“ und im übertragenen Sinne als einen schlauen Kerl oder eine feine junge Klinge. Dies unterstreicht die vielfältigen Interpretationen und Bedeutungen, die mit dem Nachnamen verbunden sind.
Außerdem wird Vogel im elsässisch-lothringischen Dialekt als „Vogel“ interpretiert. Es kann ein Spitzname für eine unbeschwerte oder zerstreute Person oder einen Jäger sein. Die etymologischen Ursprünge des Nachnamens Vogel sind tief in sprachlichen und kulturellen Konnotationen verwurzelt, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.
Kulturelle Bedeutung
Der Nachname Vogel trägt ein moralisches Merkmal, das mit dem Symbol eines Vogels verbunden ist, der Leichtigkeit bedeutet. Variationen wie Devogel, Devoghel, Vogels und Veugelen werden in unterschiedlichen Zusammenhängen erwähnt, was die unterschiedlichen Interpretationen und Berufe widerspiegelt, die mit dem Nachnamen verbunden sind. In Belgien ist der Nachname Vogel mit politischen Ansichten verbunden, was die regionalen Unterschiede in der Interpretation von Nachnamen verdeutlicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Vogel einen reichen und komplexen Ursprung hat, der sprachliche, kulturelle und berufliche Aspekte umfasst. Wie viele Nachnamen hat auch Vogel Veränderungen und Anpassungen erfahren, was zu einer Vielzahl von Schreibweisen und Bedeutungen geführt hat. Die unterschiedlichen Interpretationen des Nachnamens Vogel in verschiedenen Regionen und Zeiträumen unterstreichen die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Rolle bei der Widerspiegelung der Identität und Geschichte einzelner Personen.
Bibliographie
- Herbert Maas. „Ursprünge und Bedeutungen von Nachnamen.“ 2005. Drucken.
- Henry Harrison. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912. Drucken.
- Eric Rosenthal. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965. Drucken.
- Elsdon Coles Smith. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956. Drucken.
- William Arthur. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.“ 1857. Drucken.
- Albert Dauzat. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.“ 1951. Drucken.
- Eugene Vroonen. „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique.“ 1957. Drucken.