Logo

Herkunft von Vero

Vero Origin: Auf den Spuren der Geschichte eines französischen und italienischen Nachnamens

Aufgezeichnet in verschiedenen Formen, darunter Vero, Veron, Verona, Veronese, Veronesi und einschließlich der weiblichen Vornamen und späteren Nachnamen Veronica und Veronique, handelt es sich um einen französischen und italienischen Nachnamen, der jedoch letztendlich römischen (lateinischen) Ursprungs ist. Die Etymologie der Stadt Verona selbst ist ungewiss, aber da die meisten Ortsnamen und folglich spätere Nachnamen normalerweise einen relativ einfachen Ursprung haben, der mit den natürlichen Merkmalen der Landschaft zusammenhängt, stammt die Ableitung wahrscheinlich vom antiken Wort „ver“, das bedeutet Erlen und daher jemand, der an einem solchen Ort lebte, obwohl das Wort „vera“ auch Fluss bedeuten könnte, also ist dies eine andere mögliche Verbindung und Herkunft.

Topografische Nachnamen und weibliche Namen wurden zu Nachnamen

Topografische Nachnamen wurden normalerweise als erstes geschaffen; Ein örtlicher Grundbesitzer würde der Einfachheit halber den Namen seines Anwesens als Nachnamen übernehmen. Bei weiblichen Namen, die zu Nachnamen wurden, wie Vero, Veronica und Veronique, entwickelten sich diese zu Nachnamen und wurden von allen Söhnen übernommen, da die Mutter eine unabhängige Grundbesitzerin war und der Vater verstorben war. Besonderen Auftrieb erhielt der Name durch die heilige Veronika, die angeblich eine Vision vom Antlitz Christi auf Calvaire in Frankreich hatte.

Die Aufzeichnungen in Frankreich sind unregelmäßig, viele Register wurden während der Revolution von 1792 zerstört. Beispiele aus England und Frankreich sind Andrew Veros Heirat mit Mary Brayne in St. Martins in the Field, Westminster, am 3. November 1615 und die Hochzeit von Jean Veronique und Denise Aubry in St. Germain en Laye, Meurthe et Moselle, am 8. August 1713. Es ist unklar, wann der Name in England eingeführt wurde, aber möglicherweise durch Hugenottenflüchtlinge im 18. Jahrhundert.

Nachnamen wurden notwendig, da die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Simon Verot aus der Normandie, 1180-95 erwähnt, wird im Normannischen Volk (1874) erwähnt.

Religiöse und politische Zugehörigkeiten von Vero

In Irland lässt sich die mit dem Nachnamen Vero verbundene Religionszugehörigkeit nachverfolgen. Das Dictionary of Surnames (1907) von Hipolito Olivares Mesa erwähnt antiquierte Bedeutungen wie „wahr“ und „jede der Figuren wie Tassen oder Glasgefäße“.

Wenn es um die politische Zugehörigkeit des Nachnamens Vero in den Vereinigten Staaten geht, zeigen die Daten interessante Muster, die die durchschnittlichen politischen Neigungen von Personen widerspiegeln, die diesen Nachnamen tragen.

Schlussfolgerung

Während wir uns mit den Ursprüngen des Nachnamens Vero befassen, entdecken wir einen reichen Geschichtsteppich, der durch verschiedene Regionen und Zeiträume verwoben ist. Von Frankreich bis Italien, von England bis in die Vereinigten Staaten spiegelt die Entwicklung dieses Nachnamens die Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Laufe der Jahrhunderte wider. Durch die Erforschung der Etymologie, historischen Aufzeichnungen und sozialen Implikationen des Nachnamens Vero gewinnen wir Einblicke in das Leben derer, die diesen Namen trugen, und in die Welt, in der sie lebten.

Durch die Betrachtung der Herkunft des Nachnamens erfahren wir nicht nur etwas über die sprachlichen Wurzeln eines Namens, sondern auch über die kulturellen Kontexte, die seine Entwicklung geprägt haben. Der Nachname Vero ist ein Zeugnis menschlicher Migration, Siedlungsmuster und des bleibenden Erbes von Familiennamen, die uns mit unserer Vergangenheit verbinden.

Quellen:

  1. Normannisches Volk, 1874
  2. Wörterbuch der Nachnamen, 1907 von Hipolito Olivares Mesa

Länder mit der höchsten Präsenz von Vero

Nachnamen, die Vero ähneln

-->