Logo

Herkunft von Tolle

## Der Ursprung des Nachnamens Tolle Der Nachname Tolle ist ein faszinierender Name angelsächsischen oder anglo-skandinavischen Ursprungs, abgeleitet vom altenglischen Vornamen „Toll“ aus dem 7. Jahrhundert oder dem altnordischen „Toli“, der in „Toll(e)“ zusammengefasst wurde Mittelenglisch. Dies geht aus der Aufzeichnung eines Tolle le Grangier in den Assize Court Rolls von Lincolnshire aus dem Jahr 1218 hervor. Der altenglische Personenname hat eine unklare Etymologie, es wird jedoch angenommen, dass er mit dem altnordischen „Toli“ verwandt ist, von dem er abgeleitet ist abgeleitet als verkürzte Form zusammengesetzter Namen wie „Thorleifr“ oder „Thorleikr“, zusammengesetzt aus dem göttlichen Namen „Thor“ (der Name des Donnergottes in der skandinavischen Mythologie) und „leifr“, Reliquie, oder „leikr“, Sport, Spiel bzw. Diese Vornamen kommen auch als erstes Element in verschiedenen englischen Ortsnamen vor, beispielsweise in Thurleston (Leicestershire und Warwickshire) und Tollerton (Nottinghamshire) mit „Thorleifr“ und Thurloxton (Somerset) mit „Thorleikr“. Der von „Toll(e)“ abgeleitete moderne Nachname hat eine Reihe von Varianten, von Towle, Towell und Towll bis hin zu Toole, Tole und Toll. Die Hochzeit von Richard Towell und Joane Franck wurde am 30. April 1564 in St. Giles' Cripplegate, London, aufgezeichnet, während Ebenezer Towell am 21. Mai 1775 Zeuge der Taufe seines Sohnes, ebenfalls Ebenezer, in der New York First Presbyterian Church war . Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Nicholas Tolle aus dem Jahr 1275 in den Hundred Rolls of Wiltshire während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“ von 1272 bis 1307. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eingeführt wurden persönliche Besteuerung. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte. Der Nachname Tolle bezieht sich in Hamburg oft auf einen Mauteinnehmer oder Zollbeamten. Herbord Tolle wurde um 1325 in Lübeck gefunden, während Gerhard Tolle 1451 in Barth auftauchte. Bemerkenswert ist, dass es in Hamburg einen Umlaut in Tolle gibt. Johannes Tölner wurde 1345 in Rostock urkundlich erwähnt. Henrich Tollhuys wurde hingegen 1554 in Wesel gefunden. ### Zitate und Ursprünge - Hans Bahlow gab an: „Durchschnittliche Größe von Männern mit dem Namen Tolle“ - Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower erwähnt: „Von Maut, ein Loch. Es gibt mehrere Orte in Cornwall, die von Maut geprägt sind; wie Tolcarn, Tolgarrick, Tolgullow, Tolvan usw.“ - In Patronymica Cornu-Britannica (1870) von Richard Stephen Charnock heißt es: „Durchschnittliche männliche Tollegröße. Die Stichprobe stammt überwiegend aus Ländern der Anglosphäre.“ Darüber hinaus gibt es Hinweise auf die Herkunft und Bedeutung des Nachnamens, wie sie in verschiedenen Wörterbüchern und historischen Texten zu finden sind: - Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat - „Taille Moyenne du Mâle Tolle“ (durchschnittliche männliche Tollegröße). L'échantillon provient mainement des pays de l'Anglosphère. Sehen Sie sich die Namen der Familie und der Oberhäupter bzw. der Höfe der Welt an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Tolle tief in der angelsächsischen und anglo-skandinavischen Geschichte verwurzelt ist und Verbindungen zu altenglischen und altnordischen Vornamen aufweist. Die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Jahrhunderte hat zu einer Vielzahl von Formen und Schreibweisen geführt, die Veränderungen in Sprache und Kultur widerspiegeln. Anhand historischer Aufzeichnungen und Ortsnamen können wir den Werdegang des Nachnamens Tolle und seine Bedeutung in verschiedenen Regionen nachverfolgen. ### Literaturverzeichnis - Bahlow, Hans. (Jahr). Titel der Quelle. Herausgeber. - Lower, Mark Antony. (1860). Patronymica Britannica. Herausgeber. – Charnock, Richard Stephen. (1870). Patronymica Cornu-Britannica. Herausgeber. - Dauzat, Albert. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. Herausgeber.

Länder mit der höchsten Präsenz von Tolle

Nachnamen, die Tolle ähneln

-->