Logo

Herkunft von Toby

Toby: Ein Nachnamen-Ursprung

Der Nachname Toby, der unter anderem auch als Tobey, Toobey oder Tooby geschrieben wird, ist englischen Ursprungs. Er leitet sich vom männlichen Vornamen Tobias ab, der die griechische Form des hebräischen Namens Torya ist, der „Der Herr ist gut“ bedeutet. Tobias und seine Variationen wurden im 12. Jahrhundert mit der Rückkehr von Rittern und Pilgern von den berühmten Kreuzzügen ins Heilige Land nach Europa eingeführt. Im Mittelalter wurden sie sowohl als persönliche Vor- als auch als Nachnamen populär, und im 18. Jahrhundert kam es zu einer Art Wiederbelebung durch die beliebten Kasperle-Shows, bei denen der Hund Toby Tobias auf seinen Reisen begleitete.

Mittelalterliche Wurzeln

In William Langlands mittelalterlichem Buch „Piers Plowman“ aus dem Jahr 1362 wird Tobye erwähnt, was die frühe Präsenz des Namens zeigt. Frühe Aufzeichnungen umfassen Thomas Tooby aus Somerset im Jahr 1327, während die erste urkundliche Erwähnung die von Simon Toby aus dem Jahr 1271 in den Gerichtslisten der Abtei von Ramsey, Cambridgeshire, während der Herrschaft von König Heinrich III. (1216–1272) sein könnte. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die manchmal auch als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Laut einem Zitat aus „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ von Charles Wareing Endell Bardsley ist Toby eine anglisierte Form von Tobias. Das Zitat aus „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison beschreibt Toby als einen Nachkommen von Tobias oder eine Koseform mit der Bedeutung „Jehova ist gut“. Das „Dictionary of American Family Names“ von Elsdon Coles Smith definiert Toby als Spitznamen von Tobias, und in der „Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower wird erwähnt, dass es sich um Walisisch für Thomas handelt.

Globaler Einfluss

Zusätzlich zu seinen englischen Wurzeln kommt der Nachname Toby auch in anderen Teilen der Welt vor. In Tunesien wird es als Tobi geschrieben, in Französisch-Marokko als Toby und im Département Constantine als Toubi. Diese Variationen leiten sich alle vom hebräischen männlichen Namen Tobie ab. Es ist auch bekannt, dass jüdische Gemeinden in der Provence die Namen Bonus und Bon verwenden, übersetzt aus dem Hebräischen Tobie. Während Benjamin von Tudelas Besuch in Arles im Jahr 1165 hatte die jüdische Gemeinde eine prominente Persönlichkeit namens Kabbi Tobie.

Darüber hinaus reicht der Einfluss des Nachnamens Toby über geografische Grenzen hinaus. In den Vereinigten Staaten variiert die politische Zugehörigkeit von Personen mit dem Nachnamen Toby. Es ist interessant festzustellen, welche vielfältigen Verbindungen ein Nachname über verschiedene Regionen und Kulturen hinweg haben kann.

Schlussfolgerung

Der Nachname Toby, der seinen Ursprung im männlichen Vornamen Tobias hat, hat eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Seine Entwicklung vom mittelalterlichen England bis zum heutigen Amerika spiegelt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Fähigkeit wider, sich an sich ändernde gesellschaftliche Normen anzupassen. Ob als Spitzname, Koseform oder walisisches Äquivalent, Toby ist nach wie vor ein eindeutiges Erkennungszeichen für Personen auf der ganzen Welt.

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896). 2. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912). 3. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen“ (1956). 4. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860). 5. Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen“ (1857). 6. Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung“ (1903). 7. Eisenbeth, Maurice. „Les Juifs de l'Afrique du Nord“ (1936).

Länder mit der höchsten Präsenz von Toby

Nachnamen, die Toby ähneln

-->