Die Ursprünge des Thome-Nachnamens
Der Nachname Thome, abgeleitet vom Namen eines Vorfahren, bedeutete ursprünglich „der Sohn von Thomas“ und leitete sich vom Spitznamen Thome oder Tom ab, wobei Thome die frühere Form war. Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert erwähnen Personen mit Variationen des Thome-Nachnamens, wie zum Beispiel Robert fil. Thome in Lincolnshire im Jahr 1273 und William Thome in Yorkshire im 20. Regierungsjahr von Edward I.
Weitere Vorkommen des Nachnamens Thome erscheinen in historischen Aufzeichnungen, darunter Richard fil. Thome und Alicia relicta Thome in Yorkshire im späten 14. Jahrhundert. Verschiedene Formen des Nachnamens, wie zum Beispiel Thome-son, erscheinen auch in Dokumenten wie der Poll Tax of Yorkshire aus dem Jahr 1379. Der Name John Tom aus Gaverigan wird nachweislich im Jahr 1698 begraben.
Während die meisten Vorkommen des Nachnamens das „h“ enthalten, gibt es frühe Beispiele ohne es, wie Johanna Tom-doutter und Johannes Tom-son in Yorkshire im Jahr 1379. Der Nachname Thoms wird auch in Ehen erwähnt, wie im zu sehen ist Vereinigung von Samuel Ford und Mary Thoms in St. George, Hanover Square, im Jahr 1791.
Erforschung der Ursprünge von Thome als Nachname
Die Ursprünge des Nachnamens Thome lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als Nachnamen zur Unterscheidung von Personen und ihrer Abstammung verwendet wurden. Der Zusatz „Sohn von“ zu einem Vornamen, in diesem Fall Thomas, trug zur Entstehung von Nachnamen wie Thome bei, die auf die väterliche Abstammung der Person hindeuteten.
Laut Charles Wareing Endell Bardsley in seinem 1896 veröffentlichten Buch „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ leitet sich der Nachname Thome vom Namen Thomas ab. Die Verwendung von „Sohn“ im Nachnamen Thome's Son verstärkt die Verbindung zur väterlichen Abstammung von Thomas weiter.
Henry Harrison erwähnt in „Surnames of the United Kingdom“ von 1912, dass der Nachname Thorn, der möglicherweise mit Thome verwandt ist, Verbindungen zu Grenzmarkierungen in angelsächsischen Urkunden hat. Dornenbäume wurden oft als Grenzmarkierungen verwendet, was dazu führte, dass „Dorn“ in verschiedene Ortsnamen aufgenommen wurde. Die lateinische Form De Spineto, die „ein buschiger Ort“ bedeutet, unterstreicht die Assoziation von Dornen mit dem Nachnamen Thorn noch weiter.
Mark Antony Lower legt in „Patronymica Britannica“ aus dem Jahr 1860 nahe, dass der Nachname Thome einen lokalen Ursprung haben könnte, möglicherweise mit einer Stadt in England oder einem Baum oder Busch mit Stacheln oder scharfen Trieben verbunden. Die Erwähnung von „Will at the Thorn“ weist auf mögliche familiäre oder geografische Bindungen hin, die den Nachnamen beeinflusst haben.
William Arthur erwähnt in seinem 1857 veröffentlichten „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ den Thome-Nachnamen nicht direkt, sondern hebt die politische Zugehörigkeit verschiedener Nachnamen in den Vereinigten Staaten hervor. Obwohl Thome nicht ausdrücklich erwähnt wird, könnte der Nachname in seiner Geschichte auch politische Assoziationen gehabt haben.
Untersuchung der Thome-Nachnamensvarianten
Wie bei vielen Nachnamen sind im Laufe der Zeit Variationen des Thome-Nachnamens entstanden. Von Thome bis Thorn lässt sich die Entwicklung des Namens in verschiedenen historischen Aufzeichnungen und Quellen nachvollziehen. Die Verwendung von Suffixen wie „son“ oder „s“ trug auch zur Bildung von Varianten wie „Thoms“ oder „Thomson“ bei.
Das Vorkommen verschiedener Formen des Thome-Nachnamens in verschiedenen Regionen Englands, wie zum Beispiel Lincolnshire und Yorkshire, lässt darauf schließen, dass der Nachname möglicherweise unabhängig voneinander an verschiedenen Orten entstanden ist. Faktoren wie lokale Dialekte, Migrationen und Mischehen könnten zur Entwicklung verschiedener Varianten des Thome-Nachnamens geführt haben.
Während die genauen Gründe für die Variationen im Thome-Nachnamen nicht explizit dokumentiert sind, spielten sprachliche Veränderungen, regionale Einflüsse und individuelle Vorlieben wahrscheinlich eine Rolle bei der Gestaltung der verschiedenen Formen des Namens. Die Flexibilität des Nachnamens Thome bei der Anpassung an verschiedene sprachliche und kulturelle Kontexte könnte im Laufe der Zeit zur Verbreitung von Varianten beigetragen haben.
Insgesamt spiegeln der Familienname Thome und seine Varianten die komplexe Geschichte der Familiennamenentwicklung in England wider und unterstreichen die vielfältigen sprachlichen und geografischen Einflüsse, die Familiennamen im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Schlussfolgerung
Durch eine Untersuchung historischer Aufzeichnungen und wissenschaftlicher Quellen haben wir uns mit den Ursprüngen des Nachnamens Thome und seinen Varianten befasst. Von seinen Wurzeln als „Sohn von Thomas“ bis zur Entwicklung von Variationen wie Thome, Thorn und Thoms bietet der Nachname Thome einen Einblick in die komplexe Welt der Familiennamenentwicklung in England.
Indem wir den historischen Kontext des Thome-Nachnamens untersuchen und sprachliche, regionale und kulturelle Faktoren berücksichtigen, können wir das reiche Spektrum der Herkunft des Nachnamens und die vielfältigen Einflüsse, die die Namen, die wir heute tragen, geprägt haben, besser einschätzen.
Quellen
Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
Harrison, Henry.„Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.
Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.“ 1857.