Logo

Herkunft von Thick

Ursprung des dicken Nachnamens: Die starken Wurzeln enträtseln

Thick, Thickin, Thicken, Thicking, Thickett – das sind die Varianten eines Nachnamens, der gemeinhin als englischer mittelalterlicher Spitzname gilt. Ähnlich wie „Stubb(s)“ eine kräftige Person beschrieb, geht die Ableitung dieses Nachnamens auf das altenglische Wort „thikke“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück. Da es sich um einen frühen Nachnamen handelt, finden sich Beispiele wie John Le Thikke aus Somerset im Hundred Rolls von 1273 und Goscelin Thikke im Pardons Roll von 1377. Die Verkleinerungsform beinhaltet normalerweise Thick+(k)in oder „kin of Thick“ oder Thick+ett (eine Kurzform des französischen „petit“), was „Little Thick“ bedeutet.

Das Dorf Dickett: Eine Quelle der Verwirrung

Es scheint eine Verwechslung mit der Schreibweise „Dickett“ zu geben, da es in East Riding of Yorkshire ein Dorf namens „Dickett“ gibt. Der Name ist in der Gegend seit mindestens dem 16. Jahrhundert gut dokumentiert und leitet sich eindeutig von dieser Quelle ab. Das Dorf wird erstmals 1219 als „Thicheheved“ erwähnt, eine Schreibweise, die auf die Bedeutung „das Dickicht an der Quelle (des Flusses)“ schließen lässt, da das Dorf an den Fluss Derwent grenzt. Beispiele für Aufzeichnungen sind Marye Thickens in der Allhallows Church, Honey Pot Lane, London, am 1. November 1574, Sara Thickings, die Robert Appes am 27. Mai 1599 in St. Dunstans, Stepney, heiratete, und Johannis Thickett aus Penistone, Yorkshire, im April 24, 1666, und William Wilkins Thicketts in St. Mary-le-Bone, London, am 18. Februar 1776.

Die Entwicklung des dicken Nachnamens

Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Jon Le Thike aus dem Jahr 1243 in den Assize Court Rolls von Somerset, während der Herrschaft von König Heinrich III., bekannt als „der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.

Dieser Nachname ist von einem Spitznamen abgeleitet. „der Dicke“, prall, fett, kompakt. „Die Grete-Tour, die so dick und stark war.“ - Chaucer, Die Canterbury-Geschichten. Goscelin Thikke, Pardons Roll, 2 Richard II. William le Thikke, Somerset, 1 Edward III: Kirby's Quest. John le Thikke, Somerset, 1 Edward III: ebenda.

Zitat: – A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley (Englisch) 1 Thick-Set, Stout [Mittelenglisch thikke, thicke, Altenglisch picce] William le Thikke. – Soms. Subs. Roll, 1327 n. Chr. 2 Bewohner eines Dickichts [Mittelenglisch thicke, ein Dickicht: vgl. Altenglisches Piccet und dialektal-dänisches Tykke, ein Dickicht] Von seinem großen Ross aus stürzte er ins Dickicht. – The Faerie Queene, II. ich. xxxix.

Mögliche Bedeutungen erkunden

Der Nachname Thick mit seinen verschiedenen Schreibweisen bezieht sich wahrscheinlich auf die Körpergröße oder den Wohnort einer Person in der Nähe eines Dickichts. Der Forscher Henry Harrison vermutet, dass es sich wahrscheinlich um eine physische Struktur handelt, während Mark Antony Lower es mit einem germanischen Personennamen in Verbindung bringt. Henry Barbers Arbeit über britische Familiennamen befasst sich auch mit dem Ursprung und der möglichen Bedeutung von Nachnamen und wirft Licht auf den Nachnamen Thick.

Bibliografische Quellen: - Charles Wareing Endell Bardsley. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896). -Henry Harrison. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912). - Mark Antony Lower. Patronymica Britannica (1860). -Henry Barber. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).

Länder mit der höchsten Präsenz von Thick

Nachnamen, die Thick ähneln

-->