Herkunft des Nachnamens: Spire
Aufgezeichnet in vielen Formen, einschließlich Spir, Spire, Spiring, Spirett und Spirit auf Englisch, Sapir, Shapiro, Spira, Spira, Spirer auf Deutsch und Ashkenazi, ist dies ein Familienname mittelalterlichen Ursprungs. Es gibt zwei mögliche Quellen. Der erste ist ein Spitzname, der vor dem 7. Jahrhundert vom Wort „spir“ abgeleitet wurde, das einen Stiel bedeutete und daher als Spitzname für eine große, dünne, rohrähnliche Person gegeben wurde, oder vielleicht angesichts des kräftigen Humors dieser Zeit , das komplette Gegenteil! Der zweite mögliche Ursprung liegt in der Stadt Speyer in Deutschland, die historisch gesehen eine große jüdische Bevölkerung hatte.
Lokale Nachnamen sind typischerweise „Von“-Namen. Dies waren Namen, die Menschen gegeben wurden, nachdem sie ihre ursprüngliche Heimat verlassen und sich anderswo niedergelassen hatten. Die bestenfalls indifferente Schreibweise und die sehr dicken lokalen Dialekte führten bald zur Entwicklung von „sounds like“-Schreibvarianten, wie wir bei diesem Nachnamen sehen. Die früheste Aufzeichnung des Nachnamens in irgendeiner Form findet sich in England, da dort die frühesten Aufzeichnungen der Welt erhalten geblieben sind. Zu diesen frühen Aufzeichnungen gehören Thomas Spir aus Essex County im Jahr 1229 und Henry Sriryng aus Worcester in den Hundert Rolls von 1275. In Deutschland wird Johannes Sperling 1297 in Hannover erwähnt, Bertholdus Spir aus Ebersheim im Jahr 1325 und Berhtolt Sper in den Villinger-Dokumenten von 1328.
Dieser Nachname leitet sich von einem Beruf ab, „der Turm“, was Wächter bedeutet. Das abschließende „s“ in Spiers weist auf die Genitivform hin. Einige historische Referenzen umfassen Robertas Spyer im Jahr 1379 im Poll Tax of Yorkshire, Richard Spyre im Jahr 1515 im Register der University of Oxford und John Spier und Jane Price in einer Heiratsurkunde in Oxfordshire im Jahr 1662–3.
Historische Referenzen:
Zitat: A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley: V. Spyer.
Zitat: Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison: Eine Stadt in Deutschland.
Zitat: Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower: From Spires, deutsch Speyer, eine Stadt in Deutschland, Kap. Rheinbayern.
Zitat: Ludus Patronymicus (1868) von Richard Stephen Charnock: Spire Political Affiliation in the United States.
Zitat: Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat: Aus Exuperius; St. Spire, Bischof von Bayeux (3. Jahrhundert), Schutzpatron von Corbeil.
Zitat: Origine des Noms Patronymiques Français (1934) von Paul Chapuy: Durchschnittseinkommen in den Vereinigten Staaten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Spire“ sowohl beruflichen als auch geografischen Ursprung hat und das Mittelalter und die Migration der Menschen aus ihren ursprünglichen Heimatländern widerspiegelt. Es verfügt über eine reiche Geschichte, die durch Aufzeichnungen und historische Referenzen zurückverfolgt werden kann und Licht auf die Entwicklung und Verbreitung des Nachnamens im Laufe der Zeit wirft.
Bibliographie
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
Charnock, Richard Stephen. Ludus Patronymicus. 1868.
Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.
Chapuy, Paul. Origine des Patronymiques Français. 1934.