Logo

Herkunft von Shores

Herkunft des Nachnamens: Shores

Der Nachname „Shores“ leitet sich von einem geografischen Ort ab, der „am Ufer“ bedeutet und auf einen Wohnsitz am Meer hinweist. Dieser Nachname ist vergleichbar mit anderen Nachnamen wie Sands oder Sandys, die ebenfalls Verbindungen zu Küstengebieten haben.

Frühe Aufzeichnungen

Frühe historische Aufzeichnungen zeigen Fälle von Personen mit dem Nachnamen Shores. Beispielsweise gab es im Poll Tax of Yorkshire im Jahr 1379 Hinweise auf einen Adam de Schore und einen Johannes de Schore. Diese Aufzeichnungen weisen auf die Anwesenheit von Personen hin, deren Nachnamen verschiedenen Orten zugeordnet sind. Ein Taufprotokoll für John Shore aus dem Jahr 1655 in St. James, Clerkenwell, unterstreicht zusätzlich die Verwendung dieses Nachnamens in verschiedenen Teilen Englands. Darüber hinaus dokumentiert eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1768 in St. George, Hanover Square, die Verbindung von Joseph Shore und Deborah Lebarre und bietet Einblick in die familiären Bindungen und Beziehungen, die mit dem Nachnamen verbunden sind.

Bedeutung und Bedeutung

Laut Charles Wareing Endell Bardsley in seinem Werk „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) könnte der Nachname Shores möglicherweise einen Bewohner am Ufer oder jemanden darstellen, der mit dem Zeichen des Ochsen in Verbindung steht. Bardsley vermutet auch, dass Personen mit dem Namen Joseph den Namen Shore als Reaktion auf Deuteronomium 33:17 angenommen haben könnten, wo Joseph mit einem jungen Ochsen verglichen wird. Diese Interpretation fügt dem Nachnamen eine Ebene religiöser und symbolischer Bedeutung hinzu und weist auf eine Verbindung zu biblischen Referenzen und Metaphern hin.

Ähnlich definiert Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) den Nachnamen Shores als mit der Küste oder dem Ufer eines Flusses oder Sees verbunden. Diese Interpretation betont die geografische Konnotation des Nachnamens und unterstreicht seine Verbindung mit Gewässern und Küstenregionen.

Historischer Kontext

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) erwähnt George Shore als einen der royalistischen Straftäter in Macclesfield, denen während der Zeit von Cromwell Geldstrafen oder die Beschlagnahmung von Eigentum drohten. Dieser historische Kontext wirft Licht auf die potenziellen politischen Verbindungen oder Konflikte, an denen Personen mit dem Nachnamen Shores beteiligt gewesen sein könnten, und weist auf ihre Beteiligung an bedeutenden Ereignissen dieser Zeit hin.

Henry Brougham Guppys „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) befasst sich mit der religiösen Zugehörigkeit, die mit dem Nachnamen Shores in Irland verbunden ist. Durch die Untersuchung der religiösen Zugehörigkeit von Personen mit diesem Nachnamen in Irland bietet Guppy Einblicke in die kulturellen und religiösen Hintergründe der Personen, die diesen Namen tragen, und verdeutlicht die Vielfalt und Komplexität der Familiengeschichten.

Schlussfolgerung

Der Nachname Shores hat eine reiche Geschichte und vielfältige Bedeutungen, die von geografischen Bezügen bis hin zu religiöser Symbolik reichen. Durch frühe Aufzeichnungen, historische Kontexte und Interpretationen von Wissenschaftlern zeigt sich der Ursprung dieses Nachnamens als komplexes Geflecht aus geografischen Verbindungen, religiösen Assoziationen und historischer Bedeutung. Indem wir die verschiedenen Aspekte des Nachnamens Shores untersuchen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner Herkunft und der Personen, die diesen Namen im Laufe der Geschichte trugen.

Quellen:

Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).

Smith, Elsdon Coles. „Dictionary of American Family Names“ (1956).

Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860).

Guppy, Henry Brougham. „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890).

Länder mit der höchsten Präsenz von Shores

Nachnamen, die Shores ähneln

-->