Der Ursprung des Seibold-Nachnamens
Der Nachname Seibold hat eine interessante Geschichte, die bis ins Mittelalter in Deutschland zurückreicht. Seibold ist vom Personennamen Sigfrid abgeleitet und mit anderen Namen wie Sigbert und Sigbald verwandt. Darüber hinaus werden Variationen wie Seidelmann und Seidl oft mit der Kurzform von Sigfrid in Verbindung gebracht.
In einigen Regionen könnte der Name Seibold auch als Berufsname entstanden sein, insbesondere in Gegenden, in denen sich der Begriff „Seidel“ auf ein Halblitermaß bezog, wie es in Franken vorkommt.
Laut Herbert Maas ist der Name Seibold eine Variation von Sibold und stammt von Sig-bald ab, wobei „bald“ „mutig“ oder „mutig“ bedeutet. Auch andere Kurzformen wie Seibel, Seible, Seipold und Seipel können mit dem Namen Seibold in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus findet man in Österreich die Patronymform Seibolter, während auch die fränkischen Versionen Seubold und Seubel ähnliche Ursprünge haben. Es gibt sogar eine Stadt namens Seibelsdorf in Bayern, die zur reichen Geschichte des Nachnamens Seibold beiträgt.
Hans Bahlow teilt ähnliche Ansichten und erklärt, dass Seibold ein Synonym für Sibold sei, was die kühne und mutige Natur widerspiegele, die mit dem Namen verbunden sei. Die Variationen Seibel, Seible, Seipold und Seipel stammen alle vom ursprünglichen Sigfrid und zeigen die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit.
Insgesamt hat der Nachname Seibold tiefe Wurzeln in der deutschen Geschichte und Kultur, mit Verbindungen zu Personennamen, Berufen und geografischen Standorten. Seine vielfältigen Variationen spiegeln die Komplexität und den Reichtum der deutschen Namenstradition wider.
Referenzen:
- Maas, Herbert. Persönliche Mitteilung, 2021.
- Bahlow, Hans. „Deutsche Nachnamen: ihre Bedeutung und Herkunft.“ Genealogischer Verlag, 2016.