Rubens Herkunft: Ein Tauchgang in die Geschichte eines einzigartigen Nachnamens
Mit über siebzig verschiedenen Schreibweisen, darunter Reuben, Ruhben, Rubin und Rubel, sowie Verkleinerungsformen und Patronymen wie Reubbens, Rubenovic und Rubinivitz, hat der Nachname Ruben seine Wurzeln in hebräischen und/oder germanischen Ursprüngen vor dem 7. Jahrhundert Jahrhundert. Es gibt einige Verwirrung hinsichtlich seines Ursprungs, da er offenbar vom damaligen biblischen Namen „Reuven“ abgeleitet ist, was „Siehe, mein Sohn“ bedeutet. Möglicherweise hat er aber auch Wurzeln im deutschen Wort „Rubin“, was Rubin bedeutet. und eine Ableitung des lateinischen „rubeus“ – rot. Es gibt nur wenige gerade Linien mit Namen, und dies ist ein Paradebeispiel für verschlungene Ursprünge.
Wie viele vermeintlich hebräische oder jüdische „Namen“ geht seine ursprüngliche Verwendung in Europa wahrscheinlich auf die legendären christlichen Kreuzfahrer des 12. Jahrhunderts zurück, die unter verschiedenen europäischen Herrschern mehrmals aufbrachen, um das Heilige Land von der „Befreiung“ zu befreien Ungläubige. Bei dieser selbst gestellten Aufgabe waren sie offensichtlich erfolglos. Dennoch wurde es für Soldaten, die von den Kreuzzügen zurückkehrten, Mode, ihre Kinder nach biblischen Figuren oder zumindest Personen zu benennen, die mit der frühen christlichen Kirche in Verbindung standen. Die meisten dieser Namen, wie zum Beispiel Abraham, Isaak und Joseph, waren hebräisch, wurden jedoch in ihrer frühen Verwendung als Nachnamen „christianisiert“, bevor sie nach dem 16. Jahrhundert in vielen Fällen wieder überwiegend jüdisch wurden! Dieser besondere Nachname war in Deutschland, Polen, Russland und der Ukraine weit verbreitet, in Frankreich, Italien und Großbritannien jedoch viel seltener. Die frühesten Beispiele für Familiennamenaufzeichnungen auf der Welt finden sich in erhaltenen deutschen Dokumenten und Registern aus dem Mittelalter, darunter: Richter Rubynus von Brunn im Jahr 1240 und Nicolas Rubein von München im Jahr 1377. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land oft weiterentwickelt Dies führte zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise.
Historische Dokumentation und Interpretationen
Laut Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) wird angenommen, dass der Name Ruben vom deutschen Gegenstück Ruben abgeleitet ist. Ein alter hebräischer Satz, „Siehe, ein Sohn“, gibt ebenfalls Aufschluss über die mögliche Herkunft des Nachnamens. Eric Rosenthals „South African Surnames“ (1965) legt nahe, dass sich Ruben auf jemanden beziehen könnte, der aus Rubyn oder Ruben (Rubinstein) in Deutschland stammte, oder auf einen Nachkommen von Ruben (siehe, ein Sohn). Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) untersucht weiter die vielfältigen Interpretationen und möglichen Bedeutungen, die mit dem Nachnamen Ruben verbunden sind.
Während sich Maurice Eisenbeths „Les Juifs de l'Afrique du Nord“ (1936) mit den biblischen Implikationen des Namens Ruben beschäftigt, liefert Albert Dauzats „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ (1951) Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Einflüsse auf den Nachnamen.
Kulturelle Variationen und Interpretationen
Über Europa hinaus weist der Nachname Ruben auch ethnische Variationen in Regionen wie Tunesien, Algerien und Russland auf. Varianten wie Rouben, Roubine und Rubini spiegeln die unterschiedliche Art und Weise wider, wie sich der Nachname in verschiedenen kulturellen Kontexten entwickelt und angepasst hat. Von berühmten Abenteurern wie David Rubeni im 16. Jahrhundert bis hin zu biblischen Referenzen und Familienlinien trägt der Nachname Ruben eine reiche Geschichte und Bedeutung in sich.
Die Untersuchung der durchschnittlichen Körpergröße von Männern mit dem Nachnamen Ruben in der anglophonen Welt gibt Aufschluss über die vielfältigen demografischen Merkmale, die mit dem Namen verbunden sind. Darüber hinaus bieten religiöse Zugehörigkeiten in Russland und die Bedeutung des Nachnamens Ruben in religiösen Kontexten weitere Einblicke in die Vielschichtigkeit dieses historischen Nachnamens.
Schlussfolgerung
Der Nachname Ruben verkörpert mit seiner komplizierten Mischung aus hebräischen und germanischen Wurzeln, historischen Verbindungen zu Kreuzfahrern, biblischen Figuren und sprachlichen Variationen in verschiedenen Regionen ein reiches Geflecht aus kulturellem Erbe und Familiengeschichte. Von mittelalterlichen Aufzeichnungen bis hin zu modernen Interpretationen fasziniert der Nachname Ruben aufgrund seiner Komplexität und Vielfalt weiterhin Forscher und Genealogen.
Indem wir uns mit dem Ursprung und der Entwicklung des Nachnamens Ruben befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Vernetzung von Sprachen, Kulturen und historischen Erzählungen, die unser Verständnis von familiären Identitäten und Erbe prägen.
Quellen:
1. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
2. Rosenthal, Eric. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965.
3. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.
4. Eisenbeth, Maurice. „Les Juifs de l'Afrique du Nord.“ 1936.
5. Dauzat, Albert. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.“ 1951.