Rothschild: Den Ursprung eines berühmten Nachnamens enträtseln
In den verschiedenen Schreibweisen von de Rothschild, Rothchild, Rothschild und Rothchilt handelt es sich um einen bekannten Nachnamen österreichisch-deutschen Ursprungs. Es soll von einem Wohnsitz oder von einem oder mehreren Häusern stammen, die ein rotes Schild als Türmarkierung hatten, und das könnte durchaus stimmen. Vor der Einführung der Straßennummerierung war es üblich, eine Immobilie durch eine Art Anzeige zu identifizieren. Im Laufe der Zeit waren Gasthöfe und Hotels die einzigen Anwesen, die diese Praxis fortführten. Die meisten frühen Aufzeichnungen des Namens sind protestantisch, einige wenige sind katholisch oder manchmal jüdisch, und diese Vielfalt an Religionen kann verwirrend sein, hat aber eigentlich nichts mit der Herkunft zu tun.
Die berühmte Bankiersfamilie Rothschild
Die berühmte Bankiersfamilie Rothschild geht auf einen Meyer Rothschild zurück, der 1743 in Frankfurt geboren wurde. Der Name der Familie vor dieser Zeit ist unklar, aber es ist fast sicher, dass Rothschild ein von ihnen übernommener Name war. Vor diesem Datum wären sie höchstwahrscheinlich Flüchtlinge aus dem Türkischen Reich oder Mitteleuropa gewesen. Frühe Beispiele für Nachnamenseinträge aus erhaltenen deutschen Kirchenbüchern dieser Zeit sind: Simon Rothschild, getauft in der Evangelischen Kirche Bantrupe, Lippe, am 29. April 1714, und Edmund Rothchild, getauft in der Katholischen Kirche Burgsteirfurt, Westfalen, am 14. Juli. 1813.
Es gibt auch Hinweise auf einen Vornamen aus einer alten Speyerer Urkunde aus dem Jahr 1296: Hartmut von deme roten Schilde (Schultheiß). Als Grundlage für die Namen jüdischer Familien dienten die Hausnamen der Frankfurter Judengasse (z. B. Rindskopf, Hecht, Karpf, Fuchs, Gans).
Etymologie und historische Referenzen
Rothschild ist laut Herbert Maas ein alter Hausname im Osten des Rheins; Hartmut zum Rotenschilte = Rotschilt 1313 Speyer, und auch in Lübeck 1338 Rotschilt.
Die durchschnittliche Größe der Männer mit dem Nachnamen Rothschild stammt überwiegend aus anglophonen Ländern. Der Name bedeutet auf Deutsch „Roter Schild“, wie in Henry Harrisons Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) erwähnt. Es leitet sich von den althochdeutschen Wörtern für „rot“ und „Schild“ ab. Der Nachname „Red Shield“ war wahrscheinlich ein Gasthaus- oder Hausschild, mit historischen Hinweisen, die ihn mit Frankfurt in Verbindung bringen, wie Eric Rosenthal in South African Surnames (1965) feststellt.
Während die Herkunft des Namens unklar sein mag, werden die Bestandteile auf Deutsch mit „roter Schild“ übersetzt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Name ursprünglich in ritterlicher Zeit von jemandem angenommen wurde, der sich entschied, eine Waffe dieser Farbe zu tragen. Familiennamen und Beinamen leiten sich häufig von einzigartigen Merkmalen antiker Krieger ab, wie in Elsdon Coles Smiths Dictionary of American Family Names (1956) erwähnt.
Mark Antony Lower legt in Patronymica Britannica (1860) nahe, dass der Name möglicherweise von einer Stadt in Dänemark stammt, mit der Bedeutung „Roter Schild“ oder „Roter Fluss“. Dänisches Wort für Rot. Auch William Arthurs An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857) weist auf die Bedeutung der Farbe Rot im Nachnamen hin.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Rothschild eine reiche Geschichte mit verschiedenen Interpretationen und Ursprüngen hat. Von seinen Wurzeln in Österreich-Deutschland bis hin zu seiner Verbindung mit der berühmten Bankiersfamilie hat der Name Historiker und Etymologen seit Jahrhunderten fasziniert. Der „Rote Schild“ symbolisiert Stärke, Schutz und vielleicht ein ehrenhaftes Erbe. Unabhängig von der genauen Herkunft fasziniert der Nachname Rothschild weiterhin Menschen auf der ganzen Welt.
Quellen:
1. Herbert Maas, Historische Aufzeichnungen
2. Henry Harrison, Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912)
3. Eric Rosenthal, South African Surnames (1965)
4. Elsdon Coles Smith, Dictionary of American Family Names (1956)
5. Mark Antony Lower, Patronymica Britannica (1860)
6. William Arthur, An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857)