Logo

Herkunft von Repp

Herkunft des Nachnamens: Repp

Aufgenommen als Reef, Reff, Rope, Roope, Roper, Rooper, Raper, Rapier (Englisch), Riep, Repp, Reef (Deutsch), Reep, Reeper, Reepmaeker (Flämisch und Niederländisch) und wahrscheinlich auch andere ein Familienname antiken Ursprungs. Es leitet sich vom Wort „Rap“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert ab, das ein Seil bedeutet, möglicherweise mit dem Agentensuffix „-er“, was wörtlich „jemand, der etwas tut“ bedeutet und einen Seilmacher bedeutet. Der Nachname wird erstmals im frühmittelalterlichen England erwähnt, mit Beispielen wie Richard le Ropere in den Curia Regis Rolls von Hertfordshire im Jahr 1220 und Robertus Roper in den Steuerunterlagen von Yorkshire im Jahr 1379.

Frühe Erwähnungen und bedeutende Zahlen

Bernard Riep wird 1420 in Saulgau, Deutschland, und James Refe oder Reef 1588 in St. Andrews Holborn in der City of London erwähnt. 1525 heiratete William Roper Margaret More in London. Sie war die Tochter von Sir Thomas More, der 1535 von Heinrich VIII. hingerichtet wurde. Im Roper Vault der St. Dunstan's Church in Canterbury, wo ihr Mann begraben lag, wurde eine alte Bleikiste entdeckt. Es wurde im Juni 1824 eröffnet und enthielt einen Kopf, bei dem es sich vermutlich um den von Sir Thomas More handelte.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens in irgendeiner Form ist die von Roger Raper und stammt aus dem Jahr 1219 in den Assize Court Rolls von Yorkshire während der Regierungszeit von König Heinrich III. (1216–1272). Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Regionale Variationen und Bedeutungen

Repp, Reppe, Reppa, Reppich, Reppchen sind ostdeutsch-slawischen Ursprungs (rep – „Rübe“), wie aus Ortsnamen wie Reppist, Reppin, Reppinichen, Reppichau, Reppen und ähnlichen hervorgeht. Es werden auch die Namen Reppenstedt, Reppenhard (Reppener) und Reppich (rep = Sumpf, Moor) erwähnt. Andererseits leitet sich Repke (ein Bach und eine Stadt in der Nähe von Dassel) von Red-beke ab, was sumpfiger Bach bedeutet.

Zitat von Hans Bahlow: „Repp, Reppe, Reppa, Reppich sind ostdeutsch-slawischen Ursprungs (rep- „Rübe“), wie die Ortsnamen Reppist, Reppin, Reppichen, Reppichau, Reppen und ähnliche. Was Reppenstedt betrifft , Reppenhard (Reppener) und Reppich (rep = Sumpf, Moor), siehe Bahlow, Ortsname Seite 392! Repke (Bach und Ort bei Dassel) basiert auf Red-beke = sumpfiger Bach.“

Es ist wichtig, die verschiedenen regionalen Variationen und Bedeutungen zu beachten, die mit dem Nachnamen Repp verbunden sind und die vielfältigen sprachlichen und kulturellen Einflüsse widerspiegeln, die die Entwicklung des Namens im Laufe der Zeit geprägt haben.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Repp eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte hat, die ihren Ursprung in alten Seilertraditionen und Verbindungen zu bemerkenswerten historischen Persönlichkeiten hat. Im Laufe der Jahrhunderte der sprachlichen Entwicklung und regionaler Einflüsse hat der Name unterschiedliche Formen und Bedeutungen angenommen, die die dynamische Natur von Nachnamen widerspiegeln. Durch die Erforschung der Etymologie und regionalen Variationen des Nachnamens Repp gewinnen wir Einblicke in die Vernetzung von Sprache, Kultur und Geschichte.

Quellen:

- Bahlow, Hans. „Deutsche Namen: Ihre Nachnamen- und Ortsbedeutungen“. KG Saur, 2002. - Reaney, P. H. und Wilson, R. M. „A Dictionary of British Surnames“. Routledge, 1991. - Smith, Elsdon C. „Amerikanische Nachnamen“. Genealogical Publishing Com, 1997.

Länder mit der höchsten Präsenz von Repp

Nachnamen, die Repp ähneln

-->