Logo

Herkunft von Renard

Der Ursprung des Renard-Nachnamens

Der faszinierende Familienname Renard mit etwa vierzig Schreibweisen, die von Reynard, Reinhard, Renhard und Reignard bis zu Reinaert, Raardot und Reintsema reichen, hat letztendlich germanische Ursprünge vor dem 7. Jahrhundert. Wie auch immer er geschrieben werden mag, er leitet sich vom männlichen Personennamen „Raginhard“ ab, der sich aus den Elementen „ragin“ zusammensetzt, was Rat bedeutet, mit „hart“, stark, mutig. Die Vornamen „Rainardi“ und „Rainart“ sind im Domesday Book of Norfolk (1086) verzeichnet. Diesen Namen trug der schlaue Fuchs im beliebten mittelalterlichen Tierfabelzyklus, sodass ab dem 13. Jahrhundert das altfranzösische „goupil“, Fuchs, durch die moderne Form „renard“, Fuchs, ersetzt wurde.

Entwicklung des Renard-Nachnamens

Es wird vermutet, dass der Nachname möglicherweise als Spitzname für kluge Individuen entstanden ist und mit dem Ruf des Fuchses für seine List zusammenhängt. Der Nachname wird erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt (siehe unten), und Aufzeichnungen des Nachnamens aus dem Mittelalter umfassen Heinrich Reinhard aus Bonnigheld, Deutschland, im Jahr 1286 und Heinrich Reinhard aus Homburg, Deutschland, im Jahr 1315. Kirchenregistereinträge in England: die Taufe von Beatrice, Tochter von James Reynard, am 29. Juli 1571 in St. Botolph ohne Aldgate; London. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens irgendwo auf der Welt ist die von Elias Reynardi und stammt aus dem Jahr 1205 in St. Benet Holme, Norfolk, während der Herrschaft von König John von England, bekannt unter dem Spitznamen „Lackland“, 1199–1216 . Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

**Katalanischer** war ein katalanischer Familienname mit Grundstücken in Granollers (Barcelona), im Besitz von Mn. Samso Renart; in der Stadt Girona sein Duell Mº Hieronim Renart; in Medina seine Besitzer Miguel Renart und Pere Renart; in San Martivell sein Besitzer Bernat Renart; und in Vilafreser (alle in Girona) wird seine Besitzerin Juliá Renart erwähnt, die im katalanischen Brand von 1553 dokumentiert ist, und in Teià (Barcelona) werden Castello d'Empuries, Crespià, Flassà, Olot und San Cristóbal de Fonts (Girona) erwähnt im 16. Jahrhundert.

Bemerkenswerte Träger des Renard-Nachnamens

Bernart Renart, Rektor der Kirche Sant Mateu Castelló, war zwischen 1237 und 1290 einer der ersten Siedler von Sant Mateu. March Renart, Notar, und Ponç Renart waren von 1286 bis 1326 Einwohner von Borriana (Castelló). Joan Renart war von 1354 bis 1373 in Valencia ansässig. Simó Renart war 1399 in Alzira (Valencia) ansässig. N. Renart, N. Renart, N. Renart und N. Renart waren 1403 Einwohner von Cullera (Valencia). . Nicholau Renart lebte 1381 in Denia (Alicante). Andreu Renart lebte 1421 in Ontinyent (València). P. Renart war zwischen 1300 und 1314 einer der Siedler von Orihuela (Alicante).

Miguel Renart, ein Bürger von Girona, unterstützte 1552 Girona als Treuhänder der königlichen Waffen in den Cortes des Fürstentums Katalonien.

Cristóbal Renart Mari Mars und Frígola, ursprünglich aus Riola (València), bewies seine Blutreinheit, als er 1753 zusammen mit seiner einheimischen Frau María Cucaló y Monpalán die Position des Treuhänders vor dem Heiligen Amt der Inquisition von Valencia innehatte aus Càrcer (Valencia).

Etymologie des Renard-Nachnamens

Die teutonischen und französisch-teutonischen Ursprünge der altteutonischen Bezeichnungen Renhard, Reginhard, Reginhart (daher französisch Regnard, Regnart, Renard), Reg(e)n-h(e)ard usw. bedeuten „Mächtig fest oder mutig“. " Der Begriff findet sich in „Beowulf“, Zeile 657 – rondas regn-hearde (Schildbosse extrem hart). Es wird vermutet, dass ein Spitzname des Namens Fox [französischer Renard, ein Fuchs] auch mit dem Nachnamen zusammenhängt.

Bemerkenswerte Zitate und Referenzen

“ – Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison Der Personenname Reinardus.

“ – Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower (Französisch.) Ein Fuchs, gerissen.

“ – An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857) von William Arthur

"— Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914) von Narcisse Eutrope Dionne

“ – Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

Die vielfältigen Ursprünge und Variationen des Nachnamens Renard in verschiedenen Regionen und Epochen der Geschichte machen ihn zu einem faszinierenden Studienfach, das Licht auf die Vernetzung von Sprache, Kultur und Gesellschaft wirft.

Länder mit der höchsten Präsenz von Renard

Nachnamen, die Renard ähneln

-->