Logo

Herkunft von Polson

Polson Origin: Erkundung der Geschichte eines mittelalterlichen englischen Nachnamens

Der Nachname Polson, der auch als Paulson, Poulson, Poulsom, Poulston und in anderen Variationen aufgezeichnet wird, hat antike biblische Ursprünge. Abgeleitet vom altgriechischen Personennamen Paulus, der „kleiner Paul“ bedeutet, aber wörtlich übersetzt „Sohn des Paulus“ bedeutet, wurde dieser mittelalterliche englische Nachname erstmals im 13. Jahrhundert in England erwähnt.

Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert unternahmen die Tempelritter von St. John, auch bekannt als Kreuzfahrer, Expeditionen, um das Heilige Land und Jerusalem von der muslimischen Kontrolle zu befreien. Obwohl diese Missionen erfolglos blieben, führten sie in Europa Vornamen ein, die sich später zu beliebten Nachnamen entwickelten. Der Name Paulus wurde auch von mehreren Heiligen populär gemacht, darunter Paulus von Tarsus, Paulus von Theben und Paulinus von Aquileia.

Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist wahrscheinlich die von Adam Poleson und wird in den Geschworenengerichtsakten von Staffordshire während der Herrschaft von König Edward II. (1307–1327) auf das Jahr 1325 datiert. Die Einführung von Nachnamen wurde notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Nachnamen weiter und erfuhren verschiedene Schreibweisen, was zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Form führte.

Clan-Ursprünge und historische Referenzen

Der Nachname Polson ist mit dem schottischen Clan Mackay verbunden. Historiker behaupten, dass er von Paul abstammt, dem Sohn von Neil Neilson, dem Sohn von Donald (Mackay), der 1370 in Dingwall Castle getötet wurde. Der Name wird in historischen Aufzeichnungen erwähnt, z B. das Testament von Alexander Sutherland aus Dunbeath im Jahr 1456, in dem er sich in seinem Vermächtnis an seine Tochter Marion auf „William Polsonys ky“ bezieht.

Es gibt mehrere dokumentierte Fälle von Personen, die diesen Nachnamen in Schottland tragen, wie etwa Hugh Paulson, der 1472 Zeuge einer Landbewilligung war, und Hugh Poilson, möglicherweise dieselbe Person, der 1497 in einer Urkunde über Torboll erwähnt wurde. Schir Johne Poilsone diente 1497 als Kantor von Dornoch und bekleidete später andere kirchliche Ämter in der Region.

Im 16. und 17. Jahrhundert waren Personen mit dem Nachnamen Polson in verschiedenen Berufen und Landbesitz in Schottland tätig. Von Duncan Paulsouns Verzicht auf Ländereien in Culbin im Jahr 1508 bis hin zu Murdo Poilsons Position als Bürger von Inverness im frühen 17. Jahrhundert hatte der Nachname Polson eine bemerkenswerte Präsenz in der schottischen Gesellschaft.

Entwicklung des Nachnamens

Im Laufe der Zeit nahmen einige Personen mit dem Nachnamen Polson alternative Namen wie Macphail oder Mackay an, was auf Verbindungen zu verschiedenen Clans oder Regionen schließen lässt. Der Nachname erfuhr auch Variationen in der Schreibweise, wobei Formen wie Poleson in Shetland-Aufzeichnungen auftauchten und andere Schreibweisen wie Poilsoun, Polsone, Polsun, Poylson und Polysoun in historischen Dokumenten verzeichnet waren.

Aufgezeichnete Hinweise auf den Nachnamen Polson unterstreichen seine Präsenz und Bedeutung in der schottischen Geschichte, insbesondere in Gebieten wie Inverness und den umliegenden Regionen. Die Entwicklung und Anpassung des Nachnamens an verschiedene Kontexte zeigt sein bleibendes Erbe innerhalb der schottischen Gesellschaft.

Historische Interpretationen und sprachliche Wurzeln

Der Nachname Polson lässt sich auf seinen altgriechischen Ursprung zurückführen, abgeleitet vom persönlichen Namen Paulus, der „Sohn des Paulus“ bedeutet. Diese sprachliche Verbindung unterstreicht die biblischen Ursprünge des Nachnamens und seine Verbindung mit christlichen Traditionen, die von mittelalterlichen Kreuzfahrern eingeführt wurden.

Verweise auf den Nachnamen Polson in historischen Aufzeichnungen bieten wertvolle Einblicke in den sozialen und kulturellen Kontext des mittelalterlichen Schottlands. Die Entwicklung des Nachnamens von seiner ursprünglichen Form zu verschiedenen Schreibweisen spiegelt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Anpassung im Laufe der Zeit wider.

Die Etymologie des Nachnamens Polson verrät seine anglo-hebräischen Wurzeln, wobei der Name Poll möglicherweise von einer Koseform von Mary stammt, was auf Hebräisch „Bitterkeit“ bedeutet. Diese sprachliche Interpretation verleiht dem Nachnamen Polson zusätzliche Bedeutungsebenen und historische Bedeutung.

Schlussfolgerung und bibliografische Quellen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Polson eine reiche Geschichte hat, die im mittelalterlichen England und Schottland verwurzelt ist und Verbindungen zu biblischen Namen und historischen Ereignissen wie den Kreuzzügen aufweist. Die Entwicklung und Variationen des Nachnamens im Laufe der Zeit zeigen seine anhaltende Präsenz in der schottischen Gesellschaft und seine sprachlichen Wurzeln in altgriechischen und anglo-hebräischen Traditionen.

Für die weitere Erforschung der Herkunft von Nachnamen und historischen Bezügen bieten die folgenden bibliografischen Quellen wertvolle Einblicke:

Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.

Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.

Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.

Länder mit der höchsten Präsenz von Polson

Nachnamen, die Polson ähneln

-->