Pollack Herkunft: Eine Nachnamen-Perspektive
Der Nachname Pollack ist interessanten Ursprungs, mit möglichen schottischen Wurzeln, die auf einen Ort namens Pollock in Strathclyde zurückgehen. Es wird angenommen, dass dieser Name von einer Verkleinerungsform von „Briton“ (der ausgestorbenen keltischen Sprache der alten Briten) abgeleitet wurde, die vom gälischen Wort „poll“ stammt, das „Teich oder Grube“ bedeutet. Neben seinem schottischen Ursprung kann der Nachname auch aschkenasischen und deutschen Ursprungs sein, da es sich um einen ethnischen Namen für jemanden aus Polen handelt. Bei aschkenasischen Namen handelt es sich um eine Person hebräischer Abstammung aus Polen oder einer anderen slawischsprachigen Region. Der Nachname stammt aus dem späten 12. Jahrhundert.
Frühe Aufnahmen
Zu den kirchlichen Aufzeichnungen gehört die Taufe von Elizabeth, der Tochter von Christopher Pollock, am 30. Juli 1592 in St. Mary Magdalene, Bermondsey, London. Sir Jonathan Frederick Pollock (1783–1870), der erste Baronet, war Richter und Anwalt und fungierte von 1844 bis 1866 als Oberbaron des Finanzministeriums. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Peter de Pollok aus der Zeit um 1172 -1178, in einer Urkunde für den König in der Kinloss Abbey, Moray, während der Herrschaft von König William „dem Löwen“ von Schottland, 1165–1214.
Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname Pollack könnte verschiedene Interpretationen haben, beispielsweise als Zugehörigkeit zu Pollack (Hants) oder als Variation von Pollock. Der Nachname könnte auch mit dem Namen Pola(c)k verknüpft sein. Im Deutschen kann es sich um einen Polen handeln, was mit dem Namen Polack verwandt ist.
Schlussfolgerung
Die Ursprünge des Nachnamens Pollack sind vielfältig, mit potenziellen Wurzeln in Schottland, aschkenasischen Gemeinden und Deutschland. Die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit hat zu verschiedenen Schreibweisen und Interpretationen des Namens geführt, die historische und kulturelle Einflüsse widerspiegeln.
Quellen:
- Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
- Kirchenbücher und historische Dokumente