Der Ursprung des Pitts-Nachnamens
Der Nachname Pitts, geschrieben als Pit, Pitt und die Patronymformen Pits, Pitts und Pitson, ist ein englischer Familienname. Es handelt sich um einen topografischen Namen, der vor dem 7. Jahrhundert vom altenglischen Wort „pytt“ abgeleitet wurde, was „Grube“ oder „Höhle“ bedeutet, und einem Bewohner durch dieses natürliche oder künstliche Merkmal gegeben wurde. Topografische Nachnamen gehörten zu den frühesten, da sowohl natürliche als auch vom Menschen geschaffene Merkmale in der Landschaft für leicht erkennbare Unterscheidungsnamen in den kleinen Gemeinden des Mittelalters sorgten. In einigen Fällen stammt der Nachname möglicherweise von einem der in Hampshire genannten Orte namens Pitt oder von Pett in East Sussex.
Frühe Aufzeichnungen
Zu den frühen Aufzeichnungen gehören Thomas de la Pitte in den Assize Court Rolls von Somerset im Jahr 1225 und Roger de Petts in den London Rolls von 1276. Zu den weiteren interessanten Aufzeichnungen des Nachnamens, die seine Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte zeigen, gehört William Bitheputte von Somerset im Jahr 1277 , Johan atte Pitte von Surrey im Jahr 1294 und Thomas im Pyt von Worcestershire um 1300. Der berühmteste Träger des Namens war wahrscheinlich William Pitt der Jüngere (1759–1806), der zweite Sohn von William Pitt, dem ersten Earl of Chatham . Er war auch der jüngste Premierminister Englands und starb 1806 kurz nach der Schlacht von Trafalgar im Amt.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Geruase de la Puette in den „Pipe Rolls of Sussex“ aus dem Jahr 1182 während der Herrschaft von König Heinrich II. (1154–1189). Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Geografischer Standort
Der Familienname Pitts leitet sich von einem geografischen Ort ab, „at the pit“ oder „pitts“, was auf den Wohnsitz neben einem natürlichen oder künstlichen Loch oder einer steilen Mulde hinweist. Pitts kann mehrere solcher Mulden darstellen, oder das abschließende „s“ kann ein Patronym sein, ähnlich wie bei anderen Nachnamen wie Williams oder Jones.
Einige historische Aufzeichnungen, in denen Personen mit dem Nachnamen Pitts erwähnt werden, umfassen:
- Simon de la Pitte de Shottebrok, Close Rolls, 36 Heinrich III.
- Robert im Pyt, um 1300. Schriften des Parlaments.
- Simon atte-Pitte, Close Rolls, 26 Edward III.
- Richard Attepitte, 4 Heinrich IV., Norfolk: Geschichte von Norfolk.
- 1588 heiratete Richard Pit Mary Bates in St. Antholin in London.
- 1630–31 heiratete Arthur Pittes Anne Pennington mit einer Heiratsurkunde in London.
- Im Jahr 1655 wurde Robert, Sohn von John Pitt, in St. James, Clerkenwell, getauft.
Zitatreferenzen
Mehrere historische Quellen geben Einblicke in den Ursprung und die Bedeutung des Pitts-Nachnamens:
„A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley erwähnt den Genitiv und die Pluralform von Pitt.
„Surnames of the United Kingdom“ (1912) von Henry Harrison weist darauf hin, dass Pitts einen Bewohner in der Nähe eines Lochs oder einer steilen Senke bedeuten könnte oder jemanden, der aus Pitt in Hampshire stammte.
"Dictionary of American Family Names" (1956) von Elsdon Coles Smith legt nahe, dass Pitts Nachname von einem Wohnort in der Nähe einer Grube stammen könnte, was zu Varianten wie Pitter und Pittman führt.
„Patronymica Britannica“ (1860) von Mark Antony Lower untersucht die durchschnittliche Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Pitts und die geografische Verteilung des Namens.
Diese Referenzen liefern wertvollen historischen Kontext und Interpretationen des Nachnamens Pitts über verschiedene Zeiträume und Regionen hinweg.