Logo

Herkunft von Pitman

Pitman Origin: Erforschung der Geschichte eines Nachnamens

Der Nachname Pitman hat in seinen verschiedenen Schreibweisen wie Pittman, Pettman und Putnam seinen Ursprung im angelsächsischen England. Es handelt sich um einen topografischen Nachnamen, der hauptsächlich zur Beschreibung einer Person verwendet wird, die in der Nähe einer Grube oder Mulde im Boden, möglicherweise eines Steinbruchs, lebte. Die Ableitung stammt vom altenglischen Wort „pytt“, das „Grube“, „Loch“ oder „hohl“ bedeutet und auf die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückgeht. Dieser Begriff kommt in einigen englischen Ortsnamen vor, wie zum Beispiel „Pett“ in Kent, was „(Ort bei) der Grube oder Mulde“ bedeutet, und „Woolpit“ in Suffolk und Surrey, was die malerische Bedeutung von „Grube zum Fangen von Wölfen“ hat. "

Frühe Anfänge von Nachnamen

Topografische Nachnamen gehörten zu den frühesten, die auftauchten, da sowohl natürliche als auch vom Menschen geschaffene Merkmale in der Landschaft für leicht erkennbare Unterscheidungsnamen in den kleinen Gemeinden des mittelalterlichen Englands sorgten. In diesem Fall entwickelte sich der Nachname, um sowohl den Wohnort der Person als auch die von ihr ausgeübte Arbeit zu beschreiben. Das hier verwendete Suffix „mann“ beschreibt jemanden, der in einer „Grube“ arbeitete oder vielleicht eine besaß. Frühe Beispiele für Familiennamenaufzeichnungen sind Johanes Pittman, der Alicia Spratt am 25. Juli 1633 in der berühmten St. Martin in the Fields Church in London heiratete, und Andrew Pitman, der am 19. April 1645 in St. Dionis Backchurch, London, heiratete. Die frühesten Die aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Urban Piteman aus dem Jahr 1203, einem Zeugen am Schwurgericht von Northampton während der Herrschaft von König John, auch bekannt als „Lackland“, von 1199 bis 1216.

Entwicklung und Variation von Nachnamen

Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Verschiedene Quellen erkunden

Verschiedene Quellen geben Einblicke in die Herkunft und Bedeutung des Pitman-Nachnamens. Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ aus dem Jahr 1896 beschreibt „Pitman“ als Bewohner einer Grube, basierend auf altenglischen Wurzeln. Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) spiegelt diese Definition von jemandem wider, der in oder in der Nähe einer Grube oder tiefen Senke wohnt.

Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) schlägt vor, Pitt in Kombination mit „MAN“ zu betrachten und erwähnt einen Johannes Piteman in den Hundred Rolls. Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) listet historische Referenzen wie Maingot Piteman in der Normandie im Jahr 1198 und John Piteman in England um 1272 auf.

Eine andere Perspektive bietet „The Norman People“ (1874), das den Ursprung des Nachnamens auf niederländische und deutsche Varianten wie Piderman oder Pitschmann als Personennamen zurückführt. Henry Barbers „British Family Names: Their Origin and Meaning“ (1903) verbindet Pitman speziell mit Somerset und Dorset und erwähnt Personen mit diesem Nachnamen, die 1685 wegen ihres Glaubens nach Barbados transportiert wurden.

In ähnlicher Weise deutet Henry Brougham Guppys „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) möglicherweise auf eine religiöse Zugehörigkeit hin, die mit dem Nachnamen Pitman in Irland verbunden ist. Diese verschiedenen Quellen verdeutlichen die unterschiedlichen Interpretationen und historischen Assoziationen des Nachnamens Pitman.

Schlussfolgerung

Während wir uns mit den Ursprüngen des Pitman-Nachnamens befassen, entdecken wir ein reichhaltiges Geflecht aus Geschichte, Geografie und persönlichen Identitäten. Von seinen angelsächsischen Wurzeln bis hin zu den verschiedenen Schreibweisen und Interpretationen im Laufe der Zeit hat sich der Nachname im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen und historischer Ereignisse weiterentwickelt. Durch die Linse der topografischen und beruflichen Herkunft bietet Pitman einen Einblick in das Leben und die Landschaften früher englischer Gemeinschaften und verbindet Einzelpersonen mit ihrer Umgebung und Arbeit. Die vielfältigen Quellen und historischen Referenzen verdeutlichen zusätzlich die Tiefe und Komplexität der Herkunft von Nachnamen und bieten eine faszinierende Reise durch Sprache, Kultur und Familiengeschichte.

Bibliografische Referenzen: - Bardsley, C.W.E. (1896). Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. - Harrison, H. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs. - Smith, E.C. (1956). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. - Lower, M.A. (1860). Patronymica Britannica. - Das normannische Volk (1874). - Barber, H. (1903). Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. - Guppy, H.B. (1890). Häuser mit Familiennamen in Großbritannien.

Länder mit der höchsten Präsenz von Pitman

Nachnamen, die Pitman ähneln

-->