Logo

Herkunft von Pillman

Pillman Origin: Erforschung der Geschichte und Entwicklung des Nachnamens

Der Nachname Pillman ist ein ungewöhnlicher und faszinierender Name, der drei mögliche Quellen hat, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Geschichte und Ableitung. Erstens könnte Pillman aus der altfranzösischen Sprache stammen und ein Spitzname für einen „Catchpoll“ oder einen anderen Justizbeamten sein, dessen Aufgabe es war, das Vermögen zahlungsunfähiger Schuldner zu beschlagnahmen. In diesem Fall stammt die Ableitung vom altfranzösischen „pilleur“, was Plünderer oder Plünderer bedeutet, und ein Zitat aus „Promptorium Parvulorum“ (einem mittelalterlichen Wörterbuch) lautet: „Pylowre, oder er, der andere Männer pyllyth, als Cachepouls oder Odire Lyk.“ ;Pilger, Plünderung.“

Frühe Beispiele für den Nachnamen aus dieser Quelle sind Roger le Pilur in den Assize Court Rolls von Lancashire aus dem Jahr 1246 und John le Piler (Somerset, 1327). Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Pillman französischen topografischen Ursprungs ist, von einem Wohnsitz an einer Säule oder einer bemerkenswerten Säule, abgeleitet vom altfranzösischen „piler“, einer Säule. Ein Walter Atte-Piler wurde um 1282 in den Close Rolls of Oxfordshire registriert. Schließlich könnte der Nachname angelsächsischen Ursprungs sein, ein topografischer Name für jemanden, der an einem Bach oder Bach lebt und aus dem Altenglischen vor dem 7. Jahrhundert „pyll“, Bach, mit dem Zusatz „er“, was „in der Nähe wohnen“ bedeutet, stammt. Ein Thomas Piler wurde 1332 in den Subsidy Rolls von Surrey erwähnt.

Historische Aufzeichnungen und Entwicklung

Am 14. Oktober 1795 heirateten Elizabeth Piller und Richard Loveridge in St. Swithin's, Worcester, Worcestershire. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Thomas Attepiler aus dem Jahr 1231 in den Close Rolls of Oxfordshire während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Der Ursprung von Pillman lässt sich auch auf eine Kombination aus „Pill“ und „man“ zurückführen. Dieser Zusammenhang wirft Licht auf die möglichen Bedeutungen und Implikationen des Nachnamens in verschiedenen Kontexten.

Pillmans politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten

Bei der Untersuchung der politischen Implikationen von Nachnamen in den Vereinigten Staaten liegt Pillman im durchschnittlichen Bereich, weder stark parteiisch noch neutral. Das Verständnis der mit Nachnamen verbundenen politischen Zugehörigkeiten kann Einblick in historische Trends und gesellschaftliche Dynamiken geben.

Schlussfolgerung

Die Erforschung des Ursprungs und der Entwicklung des Pillman-Nachnamens enthüllt ein reiches Spektrum sprachlicher, historischer und kultureller Einflüsse. Von altfranzösischen Wurzeln bis hin zu angelsächsischen Verbindungen zeugt der Nachname von Jahrhunderten gesellschaftlicher Entwicklung und Veränderung. Indem wir uns mit den verschiedenen Ursprüngen von Pillman befassen, können wir ein tieferes Verständnis für die Vernetzung von Sprache, Geographie und menschlicher Identität gewinnen.

Quellen:

- „Surnames of the United Kingdom“ (1912) von Henry Harrison

- Aufzeichnungen der Schwurgerichtslisten von Lancashire und Somerset

- Close Rolls of Oxfordshire und Subsidy Rolls of Surrey

Länder mit der höchsten Präsenz von Pillman

Nachnamen, die Pillman ähneln

-->