Pigot Origin: Eine eingehende Erforschung eines Nachnamens
Der Nachname Pigot hat eine interessante Geschichte, die auf normannische Ursprünge zurückgeht. Nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 wurde der Name in Form eines persönlichen Namens „Pic“ mit Suffixen wie „et“ oder „ot“ in England eingeführt und schließlich als „Picot, Pigot und Piket“ aufgezeichnet. Der Name selbst ist germanischen Ursprungs und leitet sich von „pic“ ab, was „scharf“ oder „spitz“ bedeutet. Dieses Element kam häufig in Namen vor und deutete auf den Aufenthalt in der Nähe eines steilen Hügels, die Verwendung eines bestimmten scharfen Werkzeugs oder einer bestimmten Waffe oder als Spitzname für eine große, dünne Person hin. Beispiele für die Entwicklung dieses Namens sind William Piket (1177, Berkshire), Waubert Pyket (1277, London) und Peter Pygot (1285, Cambridgeshire).
Moderne Varianten des Nachnamens sind Pickett, Pikett, Pigott, Pig(g)ot, Picot und Pykett. Das heraldische Wappen der Familie Pigot zeigt drei silberne Spitzhacken auf einem schwarzen Schild, mit einem Wappen, das einen rechten Arm in Silber darstellt, der gebunden ist und zwei grüne Wellenstäbe mit einer richtigen Spitzhacke hält. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens geht auf Roger Picot im Domesday Book of Cheshire aus dem Jahr 1086 zurück, während der Herrschaft von König William I.
Die Pigots of Ireland
Der Name Pigot ist in Irland seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Bemerkenswerte Persönlichkeiten sind Nicholas Pigote, der 1546 Gouverneur von Dublin Castle war, und John Pigot, der 1563 Ländereien in der Grafschaft Leix erwarb. Die Familie Pigot oder Pigott ist als Großgrundbesitzer und Sheriffs mit der Queens Co. (Leix) verbunden des Landkreises. Im Laufe der irischen Geschichte waren Pigots in verschiedenen Rollen tätig, von Soldaten über Beamte, die im englischen Interesse arbeiteten, und sogar als Dichter und junge Iren.
Obwohl einige Pigots mit englischen Interessen in Verbindung gebracht wurden, wurde der Nachname in der „Volkszählung“ von 1659 als irisch eingestuft, da viele Pigots in bestimmten Gebieten Irlands zu den „wichtigsten irischen Namen“ gehörten. Schweine wurden in den Grafschaften Cork, Limerick und Dublin registriert, wobei die Mehrheit der heutigen Schweine ihren Ursprung in diesen Regionen hat.
Die Pigots von England und darüber hinaus
Während der Nachname Pigot tiefe Wurzeln in Irland hat, geht seine Präsenz in England auf die Domesday-Ära zurück. Picots waren prominente Landbesitzer und Beamte in verschiedenen Landkreisen, wobei Picot de Say eine bemerkenswerte Persönlichkeit war, der allein in Shropshire neunundzwanzig Lordschaften innehatte. Der Sussex-Zweig der Picots war im 12. Jahrhundert für seine Beiträge zur Battle Abbey bekannt.
Der Familienname Pigot wurde auch mit Nottinghamshire in Verbindung gebracht, wo Familien unter Heinrich I. Ländereien in Kingston und Ratcliffe-on-Soar besaßen. Die Picots dieser Region waren für die Haltung der Königsfalken verantwortlich, eine einzigartige Serjeanterie, die sie von anderen Zweigen unterschied der Familie.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Familienname Pigot und verbreitete sich über verschiedene Regionen, wobei sich Zweige in Landkreisen wie Salop, Essex und Lancashire etablierten. Die Pigots of Edgmond, Salop, können ihre Ursprünge bis ins Prestbury, Cheshire, im 14. Jahrhundert zurückverfolgen, was das bleibende Erbe des Nachnamens in England unterstreicht.
Schlussfolgerung
Der Nachname Pigot hat eine reiche und komplexe Geschichte, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Von seinen normannischen Ursprüngen in England bis zu seiner prominenten Präsenz in Irland hat der Name Pigot die Regionen, in denen er etabliert ist, nachhaltig geprägt. Durch die Taten namhafter Persönlichkeiten und die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit haben sich die Pigots einen einzigartigen Platz in der Liste der Familiennamen erarbeitet.
Referenzen:
1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
2. MacLysaght, Edward. „Ergänzung für irische Familien.“ 1964.
3. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
4. Powlett, Catherine Lucy Wilhelmina. „Die Battle Abbey Roll.“ 1889.
5. Dauzat, Albert. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.“ 1951.