Logo

Herkunft von Pharo

Erforschung der Ursprünge des Pharo-Familiennamens

Der faszinierende Nachname Pharo hat seine Wurzeln im frühmittelalterlichen England und Frankreich und geht auf einen Berufsnamen für einen Schmied oder Eisenarbeiter zurück. Der Name leitet sich von den mittelenglischen und altfranzösischen Begriffen „ferreor, ferour“ ab, was Schmied bedeutet, abgeleitet von „fer“, Eisen, vom lateinischen „ferrum“. Die Entwicklung des Nachnamens zeigt die typische mittelalterliche Änderung der englischen Aussprache (und damit der Schreibweise) von „-er“ zu „-ar“; Beispiele hierfür sind James Farro (1525, Yorkshire), William Farrowe (1528, gleicher Ort), Alys Farray (1559, gleicher Ort), Roger Farrer (1613, gleicher Ort) und William Farrar (1675, gleicher Ort).

Pharo-Variationen und -Verbreitung

Wie oben erwähnt, kommt der moderne Nachname immer noch am häufigsten in Yorkshire vor. Heute gibt es verschiedene Formen des Namens: Farrar, Farrer, Farrah, Farra, Farrey, Farrow, Faro, Pharaoh, Pharo, Pharro, Pharrow, Varah, Varey, Varrow und Vairow. Zu den Aufzeichnungen des Namens in Londoner Kirchenbüchern gehören die Taufe von Thomas Pharo in St. Dunstan's, Stepney, am 10. Februar 1632 und die Hochzeit von John Pharo und Margaret Fletcher in St. Giles', Cripplegate, am 14. Februar 1697.

Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Hugo Farrour aus dem Jahr 1379 in den „Yorkshire Poll Tax Returns“ während der Regierungszeit von König Richard II., bekannt als „Richard von Bordeaux“, 1377–1399. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Erkundung des geografischen Ursprungs von Pharo

Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, mit einer deutlichen Nachahmung eines lokalen oder anderen Nachnamens; zum Beispiel im Vergleich mit dem Nachnamen Pottiphar (ähnlich Pettifer). Die Neigung, Namen aus der Heiligen Schrift nachzuahmen, scheint ziemlich faszinierend gewesen zu sein. Der örtliche Farrow ist wahrscheinlich der wahre Vorfahre, vergleichbar mit Physick als einer Transformation von Fishwick. Auch verschiedene Verfälschungen des Nachnamens haben ihren Weg über den Atlantik gefunden.

Bemerkenswerterweise wurde der Nachname Pharo auch mit einem geografischen Ort in Verbindung gebracht, insbesondere in Portugal mit der Stadt Faro. Darüber hinaus belegen Aufzeichnungen die Beerdigung von Abraham Rodrigues Faro auf dem Friedhof von Bayonne im Jahr 1693. Diese Verbindung zu bestimmten geografischen Orten verleiht dem Nachnamen Pharo eine historische Tiefe.

Den Pharo-Nachnamen in verschiedenen Kontexten verstehen

Es ist interessant, die potenziellen politischen Zugehörigkeiten von Personen zu beobachten, die in den Vereinigten Staaten den Nachnamen Pharo tragen, wie im Buch „Les Juifs de l'Afrique du Nord“ von Maurice Eisenbeth besprochen. Dies bietet eine einzigartige Perspektive darauf, wie Nachnamen im Kontext politischer und sozialer Identitäten betrachtet werden können.

Der Nachname Pharo hat nicht nur seine Wurzeln in einem historischen Beruf, sondern weist auch Verbindungen zu bestimmten geografischen Standorten und möglicherweise sogar politischen Zugehörigkeiten auf. Diese vielschichtige Untersuchung des Nachnamens offenbart ein reiches Spektrum an Ursprüngen und Einflüssen, die die Identität und das Erbe derjenigen geprägt haben, die den Namen Pharo tragen.

Bibliographie

Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.

Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.

Eisenbeth, Maurice. „Les Juifs de l'Afrique du Nord.“ 1936.

Länder mit der höchsten Präsenz von Pharo

Nachnamen, die Pharo ähneln

-->