Der Ursprung des Nachnamens Petersen
Der Nachname Petersen ist ein interessanter und ungewöhnlicher Name, der hauptsächlich in den nordwesteuropäischen Ländern Dänemark, Holland, Deutschland, Brüssel und noch weiter nördlich in Finnland vorkommt. Es ist ein Patronym des männlichen Vornamens Petrus, der letztlich vom griechischen Petros stammt, was „Fels“ oder „Stein“ bedeutet. Aufzeichnungen über den Nachnamen aus Londoner Kirchenbüchern umfassen die Taufe von Frederick Beltezer, Sohn von Otho und Catharine Petersen, am 9. April 1706 in St. Martin in the Fields, Westminster; die Hochzeit von Joachim Petersen mit Elizabeth Spofford in St. Dunstans im Osten am 12. August 1712; und die Taufe von Adolph Frederick Petersen in St. Botolph ohne Aldgate am 1. September 1872.
Die Familienwappen der Familien Petersen in Greiffenberg (Preußen), Hessen und Finnland finden sich im „Wappengeneral“ von Rietstap. Das Wappen der Familie Petersen in Greiffenberg zeigt den Oberkörper eines aus der Mitte eines blauen Schildes springenden Hirsches mit einem silbernen Kreuz als Basis. Die früheste dokumentierte Schreibweise des Nachnamens ist die von Petersen aus Preußen, datiert um 1680 in Rietstaps „Wappengeneral“ während der Regierungszeit von Kaiser Leopold I., „Habsburger Kaiser“, 1658-1705. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Chronist und Waffenexperte Vicente de Cadenas sammelt diesen Nachnamen englischen Ursprungs mit Sitz in der Stadt Bilbao. Der Nachname leitet sich vom Taufnamen Petrus ab.
Laut Herbert Maas hat Petersen politische Verbindungen in den Vereinigten Staaten. Es ist einer der parteiischsten Nachnamen in den USA.
Die skandinavische Form von Peterson, eine Variante von Petersen, wird auch in den Surnames of the United Kingdom (1912) von Henry Harrison erwähnt. Es ist mit dem Namen Pedersen verwandt.
In verschiedenen Sprachen, darunter Walisisch, Englisch, Dänisch und Schwedisch, wird Petersen im Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith als „der Sohn von Peter (Rock)“ beschrieben.
In Belgien ist Petersen eine Variante des Namens Pierre, gemäß dem Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen.
Die russische Version des Nachnamens, Петерсен, hat in den Vereinigten Staaten auch politische Konnotationen. Er gilt als einer der parteiischsten Nachnamen des Landes.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Petersen eine reiche Geschichte und unterschiedliche Ursprünge in verschiedenen europäischen Ländern hat. Von seinen Patronym-Wurzeln bis hin zu seinen modernen politischen Assoziationen ist Petersen ein Nachname, der ein Gefühl von Familienerbe und historischer Bedeutung mit sich bringt. Durch die Erforschung der historischen Aufzeichnungen und des Wappens der Familie Petersen können wir ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit gewinnen.
Quellen
- Herbert Maas, Politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten
- Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
- Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
- Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen