Pelz Herkunft: Erforschung der Geschichte und Bedeutung hinter dem Nachnamen
Der Nachname Pelz hat eine lange Geschichte und geht auf eine niederländisch-deutsche Berufsbezeichnung für einen „Pilchesmacher“ zurück, ein Lederbekleidungsstück, das in seinem Design dem modernen Schaffellmantel ähnelt. Das Wort selbst leitet sich vom lateinischen „Pellicia“ ab, was übersetzt „Haut“ oder „Haut“ bedeutet. Die englische Version des Namens ist „Pilcher“, der kentischen Ursprung hat. Es gibt verschiedene deutsche Schreibweisen des Namens, darunter Peltzer, Beltzner, Peltz, Pelz und Belz, wobei Pelser die einzige ursprüngliche niederländische Schreibweise ist. Der Name hat heraldische Bedeutung in Aix la Chappelle, Aachen, als Pelser von Berensberg und auch als Pelzer von Köln, letzterer mit einem silbernen Schaf auf schwarzem Feld.
Die Geschichte des Pelz-Nachnamens
Der Name ist in England seit Jahrhunderten als Palser, Pelser, Pelzer, Pallsher, Palsoe bekannt und ist wahrscheinlich Hugenotten-Ursprung. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Thomas Palsar (als Dinkel) aus dem Jahr 1628, einem Zeugen in St. Katherines by the Garderobe, London, während der Regierungszeit von König Charles I., auch bekannt als „Der Märtyrer“, von 1625 bis 1625 1649. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Besteuerung von Einzelpersonen einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die Bedeutung und Variationen des Pelz-Nachnamens
Im Norden Deutschlands beziehen sich Pelzer, Peltzer, Pelz und Peltz alle auf Kürschner, während Pelzl im Osten Bayerns ein Synonym für Belzl ist. Beispiele für den Nachnamen finden sich in historischen Aufzeichnungen, beispielsweise in der Peltzergasse in Hamburg im Jahr 1388, in Barth und Hans Peltzer in Flensburg im Jahr 1589 sowie in Burchard Pelz in Köln im Jahr 1170. Der Name Pelzl hat auch eine bayerisch-östliche Variante, als gesehen bei Dietl Pelczl in Kremsier im Jahr 1362. Der Nachname kann auch mit dem niederdeutschen Nachnamen Schüttpelz verglichen werden, was „schüttel das P“ bedeutet. oder Scherpelz.
Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Pelz
Im Laufe der Geschichte haben Personen mit dem Nachnamen Pelz bedeutende Beiträge auf verschiedenen Gebieten geleistet. Vom Kürschner bis zum Handwerker hat der Familienname Pelz seine Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die Erforschung des Lebens und der Leistungen der Träger des Pelz-Nachnamens kann Einblick in die historische Bedeutung des Namens und seine Entwicklung im Laufe der Zeit geben.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Pelz eine faszinierende Geschichte und einen faszinierenden Ursprung hat, der im Handwerk der Herstellung von Pelzmänteln verwurzelt ist. Mit verschiedenen Schreibweisen und regionalen Variationen hat sich der Name im Laufe der Jahrhunderte zu einem bekannten Nachnamen in verschiedenen Teilen der Welt entwickelt. Indem wir uns mit der Bedeutung und Geschichte des Pelz-Nachnamens befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und des Erbes, das er mit sich bringt.
Quellen:
- „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith - Hans Bahlows Forschungen zur Herkunft und Bedeutung von Nachnamen - Historische Aufzeichnungen und genealogische Archive