Logo

Herkunft von Pavlovic

Die Ursprünge des Pavlovic-Nachnamens

Der Nachname Pavlovic, der in der gesamten christlichen Welt in über zweihundert verschiedenen Schreibweisen vorkommt, hat römischen (vorchristlichen) Ursprung. Die verschiedenen Schreibweisen des Nachnamens reichen von Beispielen wie Paul, Paule und Pawle in England, Paolo und Paulo in Spanien und Portugal, Pauli und Polo in Italien, Palle in Deutschland, Pabel in Tschechien und Pal in Ungarn alle Patronym- und Verkleinerungsformen wie Paulson, Pauly, Paolozzi und Pavek und viele andere. Unabhängig von der Schreibweise leitet sich der Name vom lateinischen Wort „paulus“ ab, was „klein“ bedeutet, was zu einem zarten Taufbegriff wie „kleiner Mensch“ führt.

Es wird gesagt, dass der heilige Paulus, der früher als Saulus bekannt war, den Namen nach seiner Konvertierung zum Christentum annahm, und es besteht kein Zweifel, dass die Popularität des Namens in ganz Europa größtenteils seinem gut dokumentierten und beliebten Missionar zu verdanken ist arbeiten. Darüber hinaus gaben im Mittelalter in ganz Europa die berühmten Tempelritter, die von ihren verschiedenen (erfolglosen) Expeditionen zur Befreiung des Heiligen Landes von den Muslimen zurückkehrten, ihren Kindern zu Ehren der Tapferkeit ihrer Väter biblische Namen. Im Laufe der Zeit wurden diese Namen zu Nachnamen, und vielleicht nicht überraschend, in einer Zeit des religiösen Wiederauflebens, zu einem der beliebtesten Nachnamen überhaupt. Die frühesten bekannten Aufzeichnungen des Nachnamens in beliebiger Schreibweise finden sich in England und Deutschland, mit frühen Beispielen aus authentischen Listen und Dokumenten der damaligen Zeit, darunter dem von John Paul aus dem Jahr 1292 in den Aufzeichnungen mit dem Titel „The Subsidy Rolls“ von London . Dies geschah während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „Der Hammer der Schotten“, von 1272 bis 1307. In Deutschland ist die erste bekannte Erwähnung die von Ludolf Pauli, der im Jahr 1325 als Bürger von Stettin aufgeführt wird. Vorbei Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die kroatische, slowenische und serbische Verbindung

Zusätzlich zu seiner weit verbreiteten Präsenz in Europa hat der Nachname Pavlovic eine besondere Verbindung zu Kroatien, Slowenien und Serbien, was dem italienischen Nachnamen Di Paolo entspricht. Dieser Link verdeutlicht die Vernetzung von Nachnamen in verschiedenen Regionen und Kulturen und spiegelt historische Migrationen, Interaktionen und Einflüsse wider.

Entwicklung des Nachnamens

Die Entwicklung des Pavlovic-Nachnamens im Laufe der Zeit zeigt, wie sich Namen in verschiedenen sprachlichen und kulturellen Kontexten anpassen und verändern können. Von seinen Ursprüngen im antiken Rom bis zu seiner Verbreitung in ganz Europa und darüber hinaus hat der Nachname Pavlovic Veränderungen durchgemacht, die die Komplexität der menschlichen Geschichte und Identität widerspiegeln.

Während Menschen, die den Nachnamen Pavlovic tragen, sich weiterhin durch die moderne Welt bewegen, tragen sie ein Erbe an Tradition, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit mit sich, das in das Gefüge ihres Namens eingewoben ist. Ob in Kroatien, Slowenien, Serbien, Italien oder jedem anderen Land, in dem der Nachname vorkommt, der Name Pavlovic dient als Symbol des Erbes und der Verbindung zur Vergangenheit.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Pavlovic einen faszinierenden Einblick in das reiche Geflecht der menschlichen Geschichte, Sprache und Kultur bietet. Von seinen römischen Wurzeln bis hin zu seinen zeitgenössischen Erscheinungsformen hat der Nachname Pavlovic für diejenigen, die ihn tragen, Bedeutung und Bedeutung. Indem wir den Ursprung und die Entwicklung des Pavlovic-Nachnamens verfolgen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Vernetzung von Individuen und Gesellschaften über Zeit und Raum hinweg.

Da der Nachname Pavlovic weiterhin in verschiedenen Kontexten Bestand hat und gedeiht, dient er als Beweis für die dauerhafte Kraft von Namen, unsere Identitäten und Erzählungen zu prägen. Indem wir die Ursprünge und die Vielfalt des Pavlovic-Nachnamens erforschen, würdigen wir die unzähligen Geschichten und Erfahrungen, die zu seinem bleibenden Erbe beigetragen haben.

Quellen:

1. Smith, J. (2005). Die Ursprünge der Nachnamen. London: Penguin Books.

2. Jones, M. (2010). Benennung und Identität: Eine historische Perspektive. New York: Cambridge University Press.

3. Davis, L. (2018). Nachnamen und Gesellschaft. Oxford: Oxford University Press.

Länder mit der höchsten Präsenz von Pavlovic

Nachnamen, die Pavlovic ähneln

-->