Orton Origin: Ein tiefer Einblick in die Geschichte des Nachnamens
Der Nachname „Orton“ hat eine reiche Geschichte, deren Ursprünge im anglo-schottischen Erbe verwurzelt sind. Wenn es englischen Ursprungs ist, leitet es sich typischerweise von einem der verschiedenen Orte namens Orton ab, die im berühmten Domesday Book of England aus dem Jahr 1086 als Ovretone, Ovretune und Worton erwähnt werden. Diese Ortsnamen haben alle das zweite Element des Wortes „tun“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert gemeinsam, das einen Bauernhof oder eine Siedlung bedeutet, aber das erste Element ist schwieriger zu bestimmen.
Beispiele für Ortsnamen wie Orton in Cambridgeshire und Warwickshire liegen an Flussufern, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich vom altenglischen Wort „ofer“ stammen, was „Fluss“ bedeutet, obwohl es in anderen Fällen unmöglich ist, zwischen „ ofer, was Fluss bedeutet, und „ufera“, was Oberlauf bedeutet.
Der nordische Einfluss
Orton in Cumberland hat wahrscheinlich das altnordische Wort „orri“ als erstes Element, was „schwarzer Hahn“ bedeutet, ein früher persönlicher Name. Wenn der Nachname außerdem schottisch ist, könnte er auch mit Orton in der Nähe von Fochabers in Verbindung gebracht werden, abgeleitet vom gälischen „oder“, was Grenze bedeutet, kombiniert mit „dun“, einer Festung. Der Nachname „Orton“ wird erstmals in der Mitte des 11. Jahrhunderts in England erwähnt (siehe unten), mit frühen schottischen Beispielen, darunter Nicholas de Ortune von der Bridge of Spey im Jahr 1230 und Henry de Orton in den als „Feet of Fines of“ bekannten Registern Oxfordshire im Jahr 1285.
In Londoner Kirchenbüchern wird der Nachname Orton ebenfalls erwähnt, beispielsweise bei der Hochzeit von Richard Orton und Elizabethe Kyet im Jahr 1539 in St. Martin Pomeroy und der Taufe von John Ortons Tochter Margery im Jahr 1553 in St. Michael Bassishaw. Ein der Familie verliehenes Wappen ist ein blauer Schild mit einem wuchernden goldenen Löwen. Die älteste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Aethelweard de Ortun, die im „Old English Byname Register“ auf das Jahr 1051 zurückgeht, während der Herrschaft von König Edward dem Bekenner (1042–1066).
Geografische Beiträge zum Nachnamen
Der Nachname Orton leitet sich von einem geografischen Ort ab und spiegelt die Namen von Gemeinden in verschiedenen Diözesen wie Norwich, Peterborough, Ely und Carlisle wider. Wie Personen wie Robert de Orton in Oxfordshire während der Regierungszeit von Heinrich III. und Eduard I. belegen, ist der Nachname mit verschiedenen Orten verbunden. Henry de Orton in Suffolk im Jahr 1273, Walter de Orton in Lincolnshire, Alan de Orreton in Cumberland um 20 Edward I. und John de Orreton in Cumberland im Jahr 1321 sind weitere Beispiele für die geografische Vielfalt, die mit dem Nachnamen Orton verbunden ist.
Weitere Aufzeichnungen weisen auf Personen wie James Ortonne in Cheshire im Jahr 1692 und William Orton hin, der 1774 Ann Chandler in St. George, Hanover Square, heiratete. Diese Hinweise belegen die weit verbreitete Verwendung des Nachnamens Orton in verschiedenen Regionen Englands.
Wissenschaftliche Einblicke in den Nachnamen Orton
Verschiedene historische Texte haben auch Aufschluss über die Herkunft und Bedeutung des Nachnamens Orton gegeben. Beispielsweise bietet Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ aus dem Jahr 1896 wertvolle Einblicke in die Etymologie des Nachnamens. George Fraser Blacks „The Surnames of Scotland“ aus dem Jahr 1946 befasst sich mit den schottischen Verbindungen des Nachnamens und erwähnt Orda's Estate und Cumberland Orton.
Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ aus dem Jahr 1912 kategorisiert Orton als einen Namen, der von verschiedenen Orten in England abgeleitet ist, und betont als Bedeutung des Nachnamens das Gehöft an einem Hang oder das obere Gehöft. Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ aus dem Jahr 1956 legt nahe, dass „Orton“ eine Abkürzung von „Overton“ ist, und weist auf mehrere Orte mit diesem Namen in verschiedenen Landkreisen hin.
Ein tiefer Einblick in die Geschichte von Orton
Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ aus dem Jahr 1860 bietet eine lokale Perspektive auf den Nachnamen Orton, indem er die Stadt Orton in Westmoreland, England, zitiert und sie mit gälischen Wurzeln in Verbindung bringt. William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ aus dem Jahr 1857 geht weiter auf die ortsbezogenen Ursprünge des Nachnamens Orton in verschiedenen Grafschaften Englands ein.
Darüber hinaus bezieht sich Henry Barbers „British Family Names: Their Origin and Meaning“ aus dem Jahr 1903 auf alte Leicestershire-Familien, die den Nachnamen Orton tragen, mit historischen Verbindungen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Henry Brougham Guppys „Homes of Family Names in Great Britain“ aus dem Jahr 1890 bietet Einblicke in die Verbreitung und Demografie des Nachnamens Orton und verdeutlicht dessen Verbreitung in den Ländern der Anglosphäre.
Der Nachname Orton hat eine komplexe und vielschichtige Geschichte, die die vielfältigen geografischen Einflüsse und sprachlichen Wurzeln widerspiegelt, die ihn im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Von seinen anglo-schottischen Ursprüngen bis zu seinenDa der Familienname Orton in verschiedenen Regionen Englands weit verbreitet ist, ist er nach wie vor ein faszinierendes Thema genealogischer und historischer Studien.