Orgill Origin: Enthüllung der Geschichte hinter dem Nachnamen
Der Nachname Orgill ist altfranzösischen Ursprungs und leitet sich von einem Spitznamen für eine stolze Person oder einem Prozessionsnamen für jemanden ab, der in einem mittelalterlichen Stück die Rolle einer besonders eitlen oder arroganten Person spielte, vom altfranzösischen Wort „orgueil“, „ bedeutet Stolz. Daher ist der Name ein Beispiel für die bedeutende Gruppe früher europäischer Nachnamen, die nach und nach aus der gewohnheitsmäßigen Verwendung von Spitznamen hervorgingen. Spitznamen wurden in erster Linie in Bezug auf eine Vielzahl von Merkmalen vergeben, wie zum Beispiel körperliche Merkmale oder Besonderheiten, geistige und moralische Eigenschaften, einschließlich angeblicher Ähnlichkeit mit dem Aussehen oder Wesen eines Tieres oder Vogels oder mit Kleidung und Berufsgewohnheiten.
Im modernen Idiom findet sich der Name auch als Orgel, Orgell und Orgil. Der Nachname wird erstmals im späten 12. Jahrhundert erwähnt (siehe unten), während andere frühe Beispiele Walter Orgouyl umfassen, der 1297 in den „Minister's Accounts of the Earldom of Cornwall“ erwähnt wird; und ein Gerard Orgul, der 1305 im „Calendar of Early Mayor's Court Rolls“ verzeichnet ist. Jane Orgill heiratete Nathaniell Maning am 10. Oktober 1638 in St. Dunstan's, Stepney, London. Einer Familie namens Beccles in Suffolk wurde ein Wappen verliehen, das auf einem silbernen Schild eine Fess zwischen drei Halbmonden zeigt, die jeweils von einer roten Lilie gekrönt sind. Das Wappen ist ein Zobelbüffelkopf, der wie echte Rosen aussieht. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Edmund Liorgil und stammt aus der Zeit um 1198 in den „Early Charters of the Cathedral Church of St. Paul's, London“ während der Regierungszeit von König Richard I., bekannt als „The Lionheart“, 1189 - 1199. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die Festung von Jersey: Mont-Orgueil
Der Nachname Orgill hat auch eine faszinierende Verbindung zur bekannten Festung von Jersey, die Mont-Orgueil heißt. Mariscus de Orguil in der Normandie im Jahr 1198 und das Lehen von Orguil oder Orgoil unterstreichen die historische Bedeutung des Namens zusätzlich. Bemerkenswert ist, dass der Name in England auch in „Pride“ übersetzt wurde. Darüber hinaus diente es als Ortsname in Cumberland und verdeutlichte die vielfältigen Ursprünge und Assoziationen des Orgill-Nachnamens.
Bei der Erforschung der Wurzeln von Nachnamen ist es wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, in dem sie entstanden sind, und die historischen Ereignisse, die ihre Entwicklung beeinflusst haben. Wie viele Nachnamen hat auch der Name Orgill eine reiche Geschichte, die gesellschaftliche Normen, kulturelle Praktiken und individuelle Merkmale der Vergangenheit widerspiegelt. Indem wir die Ursprünge des Orgill-Nachnamens erforschen, gewinnen wir Einblick in das komplexe Geflecht der menschlichen Identität und in die Art und Weise, wie Namen unser Verständnis von Abstammung und Erbe prägen.
Erkundung der Höhe des Nachnamens Orgill
Darüber hinaus gibt es im Bereich der Nachnamen einen interessanten Aspekt hinsichtlich der Körpergröße. Die durchschnittliche männliche Orgill-Größe stellt eine interessante Möglichkeit für die Analyse dar, wobei die Proben überwiegend aus Ländern der Anglosphäre stammen. Durch die Untersuchung der höchsten und kürzesten Nachnamen der Welt kann eine vergleichende Studie durchgeführt werden, um Muster und Variationen innerhalb verschiedener Nachnamen aufzudecken und so Licht auf die Vielfalt menschlicher physischer Eigenschaften und genetischer Ausstattung zu werfen.
Während wir den Ursprung des Nachnamens Orgill entschlüsseln, begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und erkunden die komplexen Schichten der Geschichte, Kultur und Identität, die diesen Familiennamen geprägt haben. Von seinen altfranzösischen Wurzeln bis hin zu seinen modernen Adaptionen dient der Nachname Orgill als Beweis für das bleibende Erbe der menschlichen Sprache und Nomenklatur. Indem wir in die Tiefen der Geschichte dieses Nachnamens eintauchen, entdecken wir nicht nur individuelle Geschichten und Verbindungen zu den Vorfahren, sondern lernen auch das umfassendere Geflecht menschlicher Erfahrung zu schätzen, das in das Gefüge jedes Namens eingewoben ist.
Bibliographie
1. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
2. Magni Rotuli Scaccarii Normanniae. Normandie 1198.
3. Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.