Logo

Herkunft von Olivier

Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Olivier

Mit über hundert verschiedenen Schreibweisen, darunter Oliver, Olivier und Olver auf Englisch und Schottisch, Olive, Olivier, Ollivier auf Französisch, Oliva, Olivo, Oliverio, Livieri, Uliveri, Veiri, Vieri, Vieiro auf Italienisch, as Neben Olivas und Olivera in Spanien und Portugal ist der Nachname Olivier entweder antiken griechischen oder römischen Ursprungs. Unabhängig von seiner Schreibweise wird er seit jeher symbolisch mit dem Olivenbaum in Verbindung gebracht, insbesondere als ursprünglicher Taufname, der den Olivenzweig, das Symbol des Friedens, darstellt.

Der Name ist seit dem frühen Mittelalter in ganz Europa beliebt und wurde im 9. Jahrhundert von einem der Ritter Kaiser Karls des Großen und einem Freund Rolands als Oliverus getragen. Der Name als Taufname „Oliverus“ wurde im englischen Domesday Book von 1086 aufgezeichnet, während die vielleicht früheste bekannte Erwähnung als Nachname in irgendeiner Schreibweise und in irgendeinem Land die von Walter Olifer ist, einem Charterzeugen in Schottland im Jahr 1180. Andere Zu den sehr frühen Beispielen des Nachnamens gehören Jordanus Oliueri in den Pipe Rolls von Cornwall, England, im Jahr 1206 und John Oliver in den Aufzeichnungen des Soltre Hospital, Schottland, im Jahr 1250. Einer der bemerkenswertesten Träger des Namens war Lawrence Olivier, später Lord Olivier, 1906 – 1988, der weltberühmte Shakespeare-Schauspieler. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Herkunft und Verbreitung des Nachnamens Olivier

Von dem lateinischen „Oliva“, was „Olivenzweig“ bedeutet, wurde der Nachname Olivier von Frankreich nach Holland und schließlich am Kap eingeführt. In seinem Buch „South African Surnames“ (1965) beschreibt Eric Rosenthal Olivier als einen Nachkommen von Oliver oder Olivier, was Elf, Wirt oder Olivenbaum bedeutet. Laut Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) bezieht sich Olivier auf jemanden, der einen Olivenhain besaß oder der Nachkomme von Olivier, dem Olivenbaum, ist. Der Nachname Olivier hat in Louisiana eine lange und komplexe Geschichte. Im 18. Jahrhundert kamen verschiedene Personen dieses Namens in die Kolonie, einige direkt aus Frankreich, andere über Kanada.

Mehrere Linien der Familie Olivier wurden in verschiedenen Regionen Louisianas gegründet. Pierre-François-Marie Olivier de Vezin, ein Spross einer niederen Adelsfamilie aus Champagne-Lothringen im Nordosten Frankreichs, wanderte 1736 nach Kanada aus und ließ sich später in New Orleans nieder, wo er und seine Nachkommen zu prominenten Persönlichkeiten der Gesellschaft wurden. Seine Söhne gründeten Zweige der Olivier-Linie in New Orleans, im Teche-Land sowie in den Gemeinden Lafourche und Terrebonne. Jeder Zweig trug zur Präsenz des Nachnamens Olivier in verschiedenen Teilen von Louisiana bei.

Im späten 18. Jahrhundert zogen Familien mit dem Namen Olivier in verschiedene Gegenden Louisianas, beispielsweise nach St. Martinville am Bayou Teche, wo ein neuer Zweig der Olivier-de-Vezin-Linie gegründet wurde. Diese Wanderungen und Siedlungen führten zur Verbreitung und Vermehrung des Nachnamens Olivier in ganz Louisiana. In den 1890er Jahren hatten sich Nachkommenfamilien der Oliviers auf verschiedene Pfarreien ausgebreitet, was die Präsenz des Nachnamens im Staat festigte.

Diese historischen Migrationen, Siedlungen und familiären Bindungen haben zur vielfältigen Verbreitung des Nachnamens Olivier in Louisiana beigetragen. Familien, die den Namen Olivier tragen, gibt es in New Orleans, im Teche-Land sowie in den Gemeinden Lafourche und Terrebonne, was die komplexe und vernetzte Geschichte der Familie Olivier im Bundesstaat widerspiegelt.

Erforschung der Etymologie des Nachnamens Olivier

Der Ursprung des Nachnamens Olivier war für viele ein Thema von Interesse, und im Laufe der Jahre wurden verschiedene Theorien und Interpretationen vorgeschlagen. In dem Buch „Études sur l’Origine des Noms Patronymiques Flamands“ (1876) von Gustave van Hoorebeke wird Olivier mit D’Olivet, einer Seigneurie du Rouergue, in Verbindung gebracht, was auf eine Verbindung zu einem Ortsnamen schließen lässt. Darüber hinaus wird Olivier in „Les Canadiens-Français: Origine des Familles“ (1914) von Narcisse Eutrope Dionne mit der Figur aus dem Chanson de Roland in Verbindung gebracht, die nach dem in den Evangelien erwähnten Ölberg benannt wurde.

Weitere Einblicke in den Nachnamen Olivier finden sich in der Forschung von Emmanuelle Hubert, die Olivier als symbolischen Namen hervorhebt, der den Olivenbaum, ein Symbol des Friedens, darstellt. Varianten des Nachnamens, wie zum Beispiel Oliver auf Okzitanisch, Korsisch und Italienisch, zeigen die Anpassungsfähigkeit und Entwicklung des Namens über verschiedene Regionen und Sprachen hinweg.

Albert Dauzats „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ (1951) und Eugene Vroonens „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique“ (1957) liefern weitere Einblicke in den Nachnamen Olivier und verbinden ihn mit der Bedeutung „ Sohn von Olivier“ und„Hersteller oder Händler von Öl.“ Diese Interpretationen werfen Licht auf die verschiedenen möglichen Ursprünge und Konnotationen des Olivier-Nachnamens.

Abschließend

Der Nachname Olivier hat eine reiche Geschichte und eine vielfältige Verbreitung, die Jahrhunderte von Migrationen, Siedlungen und familiären Bindungen widerspiegelt. Von seinen Ursprüngen in Europa bis zu seiner Verbreitung in Regionen wie Louisiana hat sich der Familienname Olivier im Laufe der Zeit weiterentwickelt und angepasst. Die Etymologie des Nachnamens Olivier bietet verschiedene Interpretationen und bringt ihn mit Symbolen für Frieden, Oliven und familiären Bindungen in Verbindung. Durch die Erforschung historischer Aufzeichnungen, wissenschaftlicher Forschung und sprachlicher Analyse ist der Ursprung des Nachnamens Olivier für viele weiterhin Gegenstand von Studien und Faszination.

Indem wir uns mit der komplizierten Geschichte und den vielfältigen Bedeutungen des Nachnamens Olivier befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Zusammenhänge, die unsere Familiennamen und Identitäten prägen.

Quellen

Rosenthal, Eric. Südafrikanische Nachnamen. 1965.

Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch amerikanischer Familiennamen. 1956.

West, Robert Cooper. Ein Atlas der Louisiana-Nachnamen französischer und spanischer Herkunft. 1986.

Hoorebeke, Gustave van. Études sur l'Origine des Noms Patronymiques Flamands. 1876.

Dionne, Narcisse Eutrope. Les Canadiens-Français: Origine des Familles. 1914.

Hubert, Emmanuelle. Forschung zur Herkunft von Nachnamen.

Länder mit der höchsten Präsenz von Olivier

Nachnamen, die Olivier ähneln

-->