Die Ursprünge des Nachnamens O'Driscoll
Der Nachname O'Driscoll ist eine anglisierte Form des alten gälischen Namens Ó hEidersceoil, der später in Ó Drisceoil umgesetzt wurde. Dieser Clan war ausschließlich im Südwesten von Cork beheimatet und besonders mit Baltimore verbunden, wo das Oberhaupt seiner Sippe 1460 ein Franziskanerkloster gründete. Die O'Driscolls stammten von einem Eidersceoil ab, ein Name, der „der Vermittler“ oder „Dolmetscher“ bedeutet ,“ geboren um 910 n. Chr. Die territoriale Bedeutung der O'Driscolls nahm im 17. Jahrhundert etwas ab, aber viele ihrer prominenten Männer kämpften in der Armee von James II. in Irland.
Das O'Driscoll-Wappen
Das Wappen von O'Driscoll zeigt eine alte Galeere mit schwarzen aufgerollten Segeln auf einem silbernen Feld. Auf dem Wappen ist ein Kormoran abgebildet. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist O'Drisceoil und wurde um 1400 während der Herrschaft von König Heinrich IV. in „Cora Laoidh“ (Südwest-Cork) gefunden. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu interessanten Variationen der ursprünglichen Schreibweise führte.
Historische Bedeutung
Der O'Driscoll-Clan war einer der Hauptsepten der Corca Laoidhe und ließ sich in Carberry nieder, zusammen mit Bear und Bantry in der Grafschaft Cork. Sie hielten auch Cape Clear Island, das Gebiet um die Baltimore Bay und einen Teil von Inveragh in Kerry. Innerhalb dieser Region besaßen sie Burgen in Dunashad und Dunalong in der Nähe von Baltimore, die beide während des Krieges von 1599 von Spaniern besetzt waren. Darüber hinaus besaßen sie eine Burg in Dunamore auf Cape Clear Island.
Bibliografische Quellen
MacLysaght, Edward. (1964). Ein Leitfaden für irische Namen.
Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
Lower, Mark Antony. (1860). Patronymica Britannica.