Herkunft des Nachnamens Nix: Eine umfassende Erkundung
Der Nachname Nix ist ein faszinierender und einzigartiger Name frühmittelalterlichen englischen Ursprungs. Es handelt sich um eine Patronymform, die von einem kurzen Spitznamen für den männlichen Personennamen Nicholas abgeleitet ist. Der Name Nikolaus hat seine Wurzeln im altgriechischen Namen „Nikolaos“, der von „nikan“ für „erobern“ und „laos“ für „Volk oder Nation“ stammt. Nikolaus war im Mittelalter bei Christen in ganz Europa ein sehr beliebter Name, vor allem aufgrund der Berühmtheit des Heiligen Nikolaus, eines lykischen Bischofs aus dem 4. Jahrhundert, der sowohl in der östlichen orthodoxen Kirche als auch in der katholischen Kirche verehrt wird.
Der Name Nicholas ist im Domesday Book von 1086 als „Nicolaus“ verzeichnet, und die Kurzform Nix erscheint 1316 in Yorkshire, wo er in den Gerichtslisten des Manor of Wakefield als „John son of Nyk“ aufgeführt ist . Moderne Nachnamen, die von der Patronymform „Nick“ abgeleitet sind, umfassen Nix, Nicks, Nickes, Nixon, Nixson, Nickinson, Nickisson und Nickerson. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Henry Nix in den „Hundred Rolls of Oxfordshire“ während der Regierungszeit von König Edward I. (1272–1307).
Erforschung der Nix-Ursprünge in verschiedenen Regionen
Interessanterweise gibt es für den Nachnamen Nix verschiedene regionale Variationen. In Ostdeutschland ist Nix mit Nicks verwandt, der aus Nikolaus hervorgegangen ist. Allerdings finden wir im obergermanisch-rheinischen Raum Hinweise auf die Ritter Johannes der Nixe im Jahr 1327 und Agilwardus dictus diu Nixe im Jahr 1285 bei Pforzheim, wobei „nickes“ oder „nixe“ im Mittelhochdeutschen Wassergeist oder Meerjungfrau bedeuten könnte. p>
Zitat von Hans Bahlow: Der Nachname Nix leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet „Sohn von Nikolaus“. Varianten wie Nicks, Nixon, Nickson, Dixon, Jaxon und Baxter gehen alle auf den beliebten Schriftartnamen Nicholas zurück. Der Nachname Nix wurde im Laufe der Geschichte in verschiedenen Dokumenten verzeichnet, beispielsweise in Oxfordshire in den Jahren 1273 und 1527 und in Yorkshire im Jahr 1379. Heiraten, Taufen und Bestattungen von Personen mit dem Nachnamen Nix wurden in Kirchenregistern dokumentiert und bieten Einblicke in die Geschichte Familiengeschichte, die mit diesem Namen verbunden ist.
Entwicklung des Nix-Nachnamens
Der Nachname Nix hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, da Nachnamen mit der Einführung der persönlichen Besteuerung durch Regierungen, wie beispielsweise der Poll Tax in England, notwendig wurden. Dieses Steuersystem führte zur Formalisierung von Nachnamen, um Einzelpersonen für Aufzeichnungs- und Finanzzwecke zu identifizieren. Infolgedessen haben Nachnamen in verschiedenen Ländern Änderungen und Variationen in der Schreibweise erfahren, was zu einer Vielzahl von Versionen ihrer ursprünglichen Formen geführt hat.
George Fraser Blacks Buch „The Surnames of Scotland“ bietet Einblicke in die Verwendung des Namens Nicholas und seine Variationen in verschiedenen Regionen und zeigt die reiche Geschichte und Vielfalt des Nachnamens Nix. Die Variationen des Nachnamens, darunter Nekson, Nexson, Nicson, Nixon, Nykson, Nixoun und Nyxson, unterstreichen die Komplexität und Anpassungsfähigkeit von Nachnamen im Laufe der Zeit.
Bemerkenswerte Persönlichkeiten und Orte im Zusammenhang mit dem Nachnamen Nix
Der Nachname Nix wurde im Laufe der Geschichte mit verschiedenen bemerkenswerten Persönlichkeiten und Orten in Verbindung gebracht. Beispielsweise trugen die Bürgermeister von Nottingham im frühen 17. Jahrhundert den Namen Nix, und es gab einen Bischof von Norwich mit dem Nachnamen Nix. Aufzeichnungen über Nix-Familien in der Gegend von Newington im späten 17. Jahrhundert belegen die geografische Vielfalt der Präsenz des Nachnamens in verschiedenen Regionen.
Untersuchungen zur durchschnittlichen Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Nix in den Ländern der Anglosphäre liefern interessante Einblicke in die demografischen Merkmale von Personen, die diesen Nachnamen tragen. Das Verständnis solcher Daten kann einen einzigartigen Einblick in die Verbreitung und Demografie des Nix-Nachnamens bieten.
Schlussfolgerung
Der Nachname Nix hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die sich über verschiedene Regionen und Zeiträume erstreckt. Von seinen Ursprüngen als Patronymform von Nicholas bis zu seiner Entwicklung in verschiedenen modernen Schreibweisen spiegelt der Nachname Nix das komplexe Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Geographie wider. Indem wir uns mit historischen Aufzeichnungen, Familienregistern und wissenschaftlichen Quellen befassen, können wir das komplexe Geflecht des Nachnamens Nix und seine Bedeutung im breiteren Kontext der Herkunft des Nachnamens aufdecken.
Quellen:
1. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
2. The Surnames of Scotland (1946) von George Fraser Black
3. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
4. Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
5. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien (1890) von Henry Brougham Guppy
6. Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith