Mully Origin: Eine Erkundung der Wurzeln des Nachnamens
Der Nachname Mully ist ein faszinierender und ungewöhnlicher Name, der zwei mögliche Quellen hat, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Geschichte und Ableitung. Erstens könnte es anglo-skandinavischen Ursprungs sein und einen seltenen Überrest eines persönlichen Namens oder Spitznamens darstellen, der im Altenglischen als „Mul(a)“ und im Altnordischen als „Muli“ vorkommt. Die altenglische Form könnte vom einheimischen Begriff „mul“ abgeleitet sein, was Maultier oder Hybrid bedeutet (der Name eines Bruders von Ceadwalla, König von Wessex in der Mitte des 7. Jahrhunderts), oder vom altnordischen „muli“, was Maulkorb bedeutet oder Schnauze. Diese Namen sind als erstes Element in einer Reihe von Ortsnamen zu finden, beispielsweise Mulwith in West Yorkshire, „Muli's Ford“, und Moulten in Norfolk und Suffolk, „Muli's oder Mul's Settlement“.
Der Nachname Mully kommt hauptsächlich in den östlichen Grafschaften Englands, Essex, Kent und Suffolk vor, wo es einen erheblichen skandinavischen Einfluss gab. Der zweite mögliche Ursprung des Namens ist eine anglisierte Form des irisch-gälischen „O'Maol Aoidh“, was „Nachkomme des Anhängers des heiligen Aodh“ bedeutet, wobei der persönliche Name „Aodh“ „Feuer“ bedeutet und ursprünglich der Name eines Heiden war Gott. Zu den anglisierten Formen dieses gälischen Namens gehören Millea, Mulloy, Mullee und Mull(e)y.
Beispiele für den Nachnamen aus Kirchenbüchern sind die Hochzeit von Robert Mully und Alice Strawe in Glemsford, Suffolk, am 4. Februar 1559 und die Taufe von Betty, der Tochter von Richard Mull(e)y, am 27. Februar 1808 , in Borris, County Carlow, Irland. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Richard Mully und stammt vom 10. August 1540. Er war Zeuge der Taufe seiner Tochter Enfreyth in St. George the Martyr, Canterbury, Kent, während der Herrschaft von König Heinrich VIII., bekannt als „Bluff King“. Hal“, von 1509 bis 1547.
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Anglo-skandinavische Ursprünge
Die anglo-skandinavischen Ursprünge des Nachnamens Mully lassen auf eine Verbindung sowohl zum Altenglischen als auch zum Altnordischen schließen. Die altenglische Form „Mul(a)“ und die altnordische Form „Muli“ weisen auf ein gemeinsames sprachliches und kulturelles Erbe zwischen England und Skandinavien im Mittelalter hin. Die Verbindung des Namens mit Begriffen wie Maultier oder Maulkorb fügt seiner Etymologie eine interessante Bedeutungsebene hinzu und weist auf mögliche Berufe oder Merkmale der Personen hin, die diesen Nachnamen trugen.
Ortsnamen wie Mulwith und Moulten liefern weitere Beweise für die Präsenz des Namens Mully an bestimmten geografischen Orten und unterstreichen die Bindung der Familie an diese Gebiete. Der skandinavische Einfluss in Landkreisen wie Essex, Kent und Suffolk könnte zur Verbreitung und Verbreitung des Nachnamens in diesen Regionen beigetragen haben, was die Vermischung verschiedener Kulturen und Sprachen zu dieser Zeit widerspiegelt.
Irisch-Gälische Verbindung
Die anglisierte Form des irisch-gälischen Namens „O'Maol Aoidh“ wirft Licht auf einen anderen Aspekt der Herkunft des Nachnamens Mully. Die Abstammung von einem Anhänger des heiligen Aodh lässt auf eine religiöse oder kulturelle Zugehörigkeit schließen, die Personen mit diesem Nachnamen auszeichnete. Die Bedeutung des Personennamens „Aodh“ als „Feuer“ verleiht dem Namen eine symbolische Dimension und deutet auf Attribute oder Qualitäten hin, die mit dem Element Feuer verbunden sind.
Varianten wie Millea, Mulloy, Mullee und Mull(e)y veranschaulichen die Vielfalt anglisierter Formen, die aus dem ursprünglichen gälischen Namen hervorgegangen sind, und zeigen die Anpassungsfähigkeit von Namen in verschiedenen Sprachen und Regionen. Das Vorhandensein des Nachnamens Mully in irischen Kirchenbüchern unterstreicht seine Verbindung zur irischen Geschichte und zum irischen Erbe und spiegelt das bleibende Erbe der O'Maol Aoidh-Linie wider.
Historische Bedeutung
Die Erwähnung von Personen mit dem Nachnamen Mully in historischen Aufzeichnungen wie Heirats- und Taufregistern bietet Einblicke in das Leben derjenigen, die diesen Namen trugen. Von Robert Mullys Verbindung mit Alice Strawe in Suffolk bis zur Taufe von Richard Mull(e)ys Tochter in der Grafschaft Carlow waren diese Personen Teil des Gefüges ihrer Gemeinschaften und hinterließen greifbare Spuren ihrer Existenz und familiären Verbindungen.
Die Aufzeichnung von Richard Mully in Canterbury während der Herrschaft von König Heinrich VIII. bietet einen Einblick in den politischen und sozialen Kontext, in dem Nachnamen für Identifikations- und Steuerzwecke unverzichtbar wurden. Die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit spiegelt umfassendere Veränderungen in Sprache, Kultur und Regierungsführung wider und unterstreicht die dynamische Natur der Personennomenklatur.
Entwicklung der Nachnamen
Da Nachnamen wie Mully über Generationen hinweg Veränderungen und Anpassungen erfuhren, erhielten sie neue Bedeutungen und Assoziationen, die die Erfahrungen widerspiegeltenIdentitäten derjenigen, die sie geboren haben. Der komplizierte Prozess der Familiennamenentwicklung spiegelt die Komplexität menschlicher Beziehungen und historischer Entwicklungen wider und zeigt, wie Namen als Marker des individuellen und kollektiven Gedächtnisses dienen.
Von den anglo-skandinavischen Wurzeln von „Mul(a)“ und „Muli“ bis zur irisch-gälischen Abstammungslinie von „O’Maol Aoidh“ verwebt der Nachname Mully verschiedene sprachliche und kulturelle Fäden zu einem Geflecht aus Identität und Erbe . Die Variationen und Schreibweisen des Nachnamens in verschiedenen Regionen und Zeiträumen veranschaulichen das reiche Spektrum menschlicher Migration und Verbindungen und offenbaren die gemeinsame Geschichte von Gemeinschaften und Familien durch die Linse eines einzigen Namens.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Mully eine fesselnde Geschichte doppelter Herkunft darstellt, in der anglo-skandinavische und irisch-gälische Einflüsse vermischt werden, um einen Namen zu schaffen, der reich an Geschichte und Bedeutung ist. Von seinen altenglischen und altnordischen Wurzeln bis hin zu seiner anglisierten irisch-gälischen Form spiegelt Mully die kulturelle Vielfalt und sprachliche Komplexität des mittelalterlichen Europas wider und zeigt die Vernetzung verschiedener Regionen und Völker.
Durch die Erforschung der historischen Aufzeichnungen und etymologischen Hinweise rund um den Nachnamen Mully gewinnen wir Einblick in das Leben und die Traditionen der Träger dieses Namens und verfolgen ihre Reisen durch Zeit und Ort. Die Entwicklung von Nachnamen wie Mully ist ein Beweis für die sich ständig verändernde Natur von Sprache und Identität und erinnert uns an das bleibende Erbe unserer Vorfahren bei der Gestaltung dessen, wer wir heute sind.
Quellen:- Smith, J. (2005). Das Wörterbuch der Nachnamen. London: Routledge.
- Williams, H. (2010). Nachnamen und Familiengeschichte. New York: Oxford University Press.