Logo

Herkunft von Moone

Erforschung des Ursprungs des Mondnamens

Der Nachname Moon hat einen interessanten Ursprung, der auf einen geografischen Ort zurückgeführt werden kann. Es wird angenommen, dass der Name von „of the Mohun“ abgeleitet ist und Ähnlichkeiten mit anderen Nachnamen wie Boon und Bunn aufweist, die mit „de Bohun“ in Verbindung gebracht werden können. Historischen Quellen zufolge gilt Moon als eine Abwandlung von Mohun, und die Mohuns selbst waren eine prominente Familie mit Wurzeln in der Normandie.

Frühe Referenzen

John de Mohun aus Somerset wird 1273 in den Hundred Rolls erwähnt. Eine weitere Person, Reginald de Mohun, wird in Devon während der Regierungszeit von Heinrich III. und Edward I. erwähnt. In der Testa de Nevill, auch bekannt als Liber Feodorum, aus derselben Zeit wird William de Mohun aus Wiltshire aufgeführt. Ehen, an denen Personen mit dem Nachnamen Moon beteiligt sind, sind in verschiedenen Kirchenbüchern dokumentiert, beispielsweise in der Ehe von Thomas Haynes und Dorothy Moone in St. James, Clerkenwell im Jahr 1651 und in der Ehe von William Mohun und Mary Morgan mit einer Heiratsurkunde aus Canterbury im Jahr 1661 . In ähnlicher Weise heirateten William Moon und Mary Stuart 1762 in St. George, Hanover Square.

Nachnamensanalyse

In Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“, das 1896 veröffentlicht wurde, schlägt der Autor vor, dass Moon möglicherweise mit einer alten Baronie in der Nähe von St. Lo in der Normandie in Verbindung steht. In der Carlaverock-Liste aus dem Jahr 1300 wird John de Mohun als John de Mooun erwähnt, was auf eine mögliche Variation der Schreibweise im Laufe der Zeit hinweist. Der Name George Moon wird 1711 zusammen mit seinem Sohn James Moon mit Kilspindie in Verbindung gebracht, während Henry Moon 1722 in Fordie erwähnt wird.

Regionale Wurzeln

In „The Surnames of Scotland“ von George Fraser Black wird vorgeschlagen, dass „Moon“ von Mohon in Frankreich abgeleitet sein könnte oder sich einfach auf einen Bewohner im Zeichen des Mondes beziehen könnte. Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ spiegelt die Auffassung wider, dass Moon eine Verfälschung von Mohun ist, und weist auf die Verbindung zu Moyon als Ursprung des Namens hin. Es wird auch die Theorie erwähnt, dass der Mond ein Crasis von Bohun sei und später zum Segen wurde.

Laut „Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower könnte Moon als lokaler Familienname entstanden sein, möglicherweise aus Anglesey oder Mon a, mit Interpretationen, die von Minen und Steinbrüchen bis hin zu einem Gefühl der Trennung oder Freundlichkeit reichen. William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ verbindet Moon mit Mohun und legt eine Verbindung mit einer alten Baronie in der Normandie nahe, erwähnt aber auch die mögliche Verbindung zu McMahon und anderen verwandten Nachnamen.

Schlussfolgerung

Der Nachname Moon hat eine reiche Geschichte, die bis zur Familie Mohun in der Normandie und verschiedenen Regionen Englands zurückverfolgt werden kann. Auch wenn der genaue Ursprung und die Bedeutung des Namens variieren können, bleibt er für Ahnenforscher und Historiker gleichermaßen ein faszinierendes Forschungsthema.

Referenzen

- Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.

- Black, George Fraser. „Die Nachnamen Schottlands.“ 1946.

- Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.

- Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.

- Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.“ 1857.

- Charnock, Richard Stephen. „Ludus Patronymicus.“ 1868.

- Guppy, Henry Brougham. „Häuser von Familiennamen in Großbritannien.“ 1890.

Länder mit der höchsten Präsenz von Moone

Nachnamen, die Moone ähneln

-->