Logo

Herkunft von Moll

Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Moll

In verschiedenen Regionen Süddeutschlands und darüber hinaus wird das Wort Moll(e) als Bezeichnung für eine dicke (pummelige) Person verwendet. Dieser Spitzname ist die Grundlage des Nachnamens Moll.

Herbert Maas zitiert, dass Moll einen rundlichen Menschen bezeichne, vergleichbar mit Begriffen wie Mollenkopf und Mollenschädel im schwäbisch-alemannischen Dialekt. Historische Aufzeichnungen erwähnen Personen wie den Junker Stefan Mollenkopf im Jahr 1436 in Baden und Sifrit Molle im Jahr 1233 in Konstanz. Darüber hinaus gibt es einen norddeutschen Hinweis auf Molle (= Mollenhauer).

Etymologie und Entwicklung des Namens Moll

Der Nachname Moll leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet im Speziellen „der Sohn Mariens“ von Spitznamen wie Mall und der Verkleinerungsform Mail-in. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Mall und Mally zu Moll und Molly und stellten eine Parallele zu Spitznamen für Margaret wie Magg und Mogg dar.

Historische Aufzeichnungen geben Aufschluss über Personen mit dem Nachnamen Moll. Margaret Molleson wurde 1379 im Poll Tax of Yorkshire erwähnt, während in einem Taufprotokoll aus dem Jahr 1650 der Sohn von Fraunces Molsonne in St. Peter, Cornhill, erwähnt wird. Es werden auch Heiratsurkunden wie die von Francis Mollison und Elizabeth Fletcher aus dem Jahr 1741 gefunden.

Das Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley bietet frühe Hinweise auf den Namen, hauptsächlich in Aberdeen. Zu den bemerkenswerten Persönlichkeiten zählen Thomas Mollysone, Stadtschreiber von Aberdeen im Jahr 1589, und Francis Mollison, Parlamentsabgeordneter für Brechin im Jahr 1685. David Molyson, ein von 1789 bis 1834 in Fife geborener Dichter, wird ebenfalls erwähnt.

George Fraser Blacks The Surnames of Scotland (1946) beschäftigt sich mit Varianten wie Molyson und zeigt Verbindungen zu Mollison anhand von Beispielen wie David Molyson, einem Dichter und Journalisten aus Fife.

Ursprünge in verschiedenen Kulturen

Der Nachname Moll ist nicht auf eine bestimmte Region beschränkt, da er seine Wurzeln in verschiedenen Kulturen hat. Im anglo-hebräischen und germanischen Kontext ist Moll eine Verkleinerungsform von Mary oder Matilda. Die Erwähnung eines nordumbrischen Königs namens Moll aus dem 8. Jahrhundert verleiht dem Namen historische Tiefe.

Überraschenderweise werden auch Mole, ein niederländisches Wort für Tier (Mol), und ein Ortsname in Belgien mit dem Nachnamen Moll in Verbindung gebracht. Dies zeigt die unterschiedliche Herkunft des Namens in verschiedenen Sprachen und Regionen.

Laut Eric Rosenthals „South African Surnames“ (1965) bezieht sich die englische Interpretation von Moll auf jemanden, der dem Gutsherrn eine Geldmiete zahlte. Der Name könnte auch eine Abstammung von „Moll“ (der Törichte) oder „Mall“ bedeuten, einer Lieblingsform von Mary (Bitterkeit).

Kulturelle Einflüsse und edle Abstammungslinien

The Norman People (1874) führt den Nachnamen Moll auf niederländisch-flämische und deutsche Ursprünge zurück und hebt seine Verbindung zu Personennamen hervor. Dies wirft ein Licht auf die kulturellen Einflüsse, die den Nachnamen im Laufe der Zeit geprägt haben.

British Family Names: Their Origin and Meaning (1903) bietet Einblicke in die durchschnittliche Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Moll und spiegelt Daten aus Ländern der Anglosphäre wider. Dadurch werden die mit dem Namen verbundenen physischen Attribute hervorgehoben.

Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914) geht auf die politischen Zugehörigkeiten der Familie Mollen in den Vereinigten Staaten ein und betont, wie Nachnamen historische und soziale Konnotationen haben können.

Der italienische Familienname Moll, der bis in die Region Trentino zurückreicht, hat eine adelige Abstammung, die 1555 von Kaiser Karl V. bestätigt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurden der Familie Moll verschiedene Titel und Ehrungen verliehen, die ihre illustre Geschichte unterstreichen.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Moll eine reiche und vielfältige Geschichte hat, die auf verschiedene kulturelle Einflüsse und Anpassungen im Laufe der Zeit zurückzuführen ist. Von seinen Wurzeln in Spitznamen für Einzelpersonen bis hin zu seinen adeligen Abstammungslinien und zeitgenössischen Assoziationen trägt der Name Moll ein einzigartiges Erbe in sich, das die Entwicklung von Sprache, Gesellschaft und Identität widerspiegelt.

Quellen:

1. Herbert Maas

2. Hans Bahlow

3. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley

4. The Surnames of Scotland (1946) von George Fraser Black

5. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison

6. Südafrikanische Nachnamen (1965) von Eric Rosenthal

7. Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith

8. Das normannische Volk (1874)

9. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903) von Henry Barber

10. Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914) von Narcisse Eutrope Dionne

11. Dizionario Storico-Blasonico (1888) von Giovanni Battista di Crollalanza

Länder mit der höchsten Präsenz von Moll

Nachnamen, die Moll ähneln

-->