Logo

Herkunft von Moar

Erforschung der Ursprünge des Nachnamens „Moar“

Der berühmte Nachname „Moar“, der in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet ist, darunter das seltene „Moar“ sowie „More“, „Mores“, „Moor“, „Moore“, „Moores“ und insbesondere „Muir“. in Schottland hat eine Reihe möglicher Ursprünge. Der erste ist ein topografischer Name für jemanden, der in einem Moor oder in einem Sumpfgebiet lebte, beides wurde vor dem 7. Jahrhundert mit dem altenglischen Wort „mor“ bezeichnet, oder für eines der verschiedenen sogenannten Dörfer wie Moore in Cheshire oder Mowr in Shropshire. Zweitens könnte es ein Spitzname für jemanden gewesen sein, der maurisch war, was bedeutete, dass er eine dunkle oder dunkle Hautfarbe hatte, abgeleitet vom altfranzösischen Wort „mehr“.

Drittens wurde der Name „Mor“ von mehreren frühen Heiligen getragen. Als Vorname wurde er von den normannischen Eroberern im Jahr 1066 auf den Britischen Inseln eingeführt, während sein Ursprung in Schottland und Wales liegt und er ein Spitzname für einen großen Mann war, der sich vom gälischen Wort „mor“ oder dem walisischen Wort „mowr“ ableitet bedeutet großartig. Der Nachname wurde erstmals im späten 11. Jahrhundert aufgezeichnet (siehe unten). Zu den frühen Beispielen für die Aufzeichnung des Nachnamens gehören: William Mor im Steuerregister, bekannt als Feet of Fines, für die Grafschaft Essex im Jahr 1198 und Matthew del More im Jahr 1198 die Gerichtsakten von Wakefield Manor, Yorkshire, im Jahr 1275. In Schottland heiratete George Mehill Christine Moar am 28. Dezember 1713 in South Leith Kirk, Midlothian. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von William de Mehr, datiert im Domesday Book of Suffolk aus dem Jahr 1086, während der Herrschaft von König Wilhelm I. von England, 1066–1087.

Entdeckung der Ursprünge auf den Orkney- und Shetlandinseln

Moar ist ein Nachname, der scheinbar auf die Orkney- und Shetlandinseln beschränkt ist. Er stammt möglicherweise von „Mowir“, einem alten alternativen Namen für das Land, das in den Pachtgebieten typischerweise als Mobisland (ehemals Mobisyord) bekannt ist und sich in North Dyke befindet, wie von vorgeschlagen Clouston. Es könnte sich möglicherweise auch um eine Variante von „Morn“ handeln. Beispiele für Personen mit diesem Nachnamen in historischen Aufzeichnungen sind Thomas Mor, Tacksman von Marwick, im Jahr 1492, und Alexander More, Tacksman von Quyis im selben Jahr. Stewin Moir war 1553 Geschworener bei einem Schwurgericht in Housgarth, Sandwick, während John Moir 1574 Geschworener bei einem Schwurgericht in Birsay war. William John Moar starb 1939 in Edinburgh.

Laut „The Surnames of Scotland“ von George Fraser Black ist der Nachname „Moir“ mit „Moar“ verwandt. In „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison wird auch der Nachname „Moar“ erwähnt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Moar“ einen komplexen und vielfältigen Ursprung hat, der möglicherweise in der Topographie, ethnischen Zugehörigkeit und persönlichen Merkmalen verwurzelt ist. Von Mooren und Sümpfen bis hin zu Spitznamen für große Persönlichkeiten hat sich der Nachname im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und in verschiedene Regionen verbreitet, wobei Variationen in der Schreibweise kulturelle und historische Einflüsse widerspiegeln. Die Erforschung der Ursprünge von Nachnamen wie „Moar“ bietet einen faszinierenden Einblick in das reiche Geflecht der Menschheitsgeschichte und Genealogie.

Bibliografische Quellen: - Black, G. F. (1946). Die Nachnamen Schottlands. - Harrison, H. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.

Länder mit der höchsten Präsenz von Moar

Nachnamen, die Moar ähneln

-->