Mildner Herkunft: Ein faszinierender Familienname mit angelsächsischen Wurzeln
Der Nachname Mildner, ein interessanter und ungewöhnlicher Familienname, ist eine dialektale Variante von „Milner“, das wiederum angelsächsischen Ursprungs ist und ein Berufsname für einen Müller ist. Tatsächlich sind die modernen Nachnamen „Milner“ und „Millner“ enger vom mittelenglischen „Mylnere“ aus dem 7. Jahrhundert abgeleitet als die bekannteren Formen „Miller“, „Millar“ und „Meller“. „Mil(l)ner“ kommt am häufigsten in Yorkshire und anderen nordöstlichen Grafschaften vor, wo der skandinavische Einfluss stark war, wie die verstärkende Wirkung des altnordischen Wortes für einen Müller, „mylnari“, zeigt.
Robert le Milner ist in den Yorkshire Subsidy Rolls von 1297 verzeichnet. Anne Mildener wurde am 25. April 1571 in St. Olave, Hart Street, getauft, während Richard Mildner Mary White am 7. Juli 1617 in St. Dunstan's, Stepney, heiratete , London. Samuel Milner war einer der ersten Einwanderer in die Neue Welt und verließ London 1635 auf der „Phillip“ in Richtung Virginia. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John le Mulnare aus dem Jahr 1275 in den Subsidy Rolls von Worcestershire während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als der Hammer der Schotten, 1272–1307. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Personenbezeichnung einführten Besteuerung. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Variationen und Ursprünge von Familiennamen
Mildner kann auch als Müldner angesehen werden; Vergleiche mit Mildenau/Sachsen (und Ost). - Milek siehe Mielke!
Zitat: — Hans Bahlow Müldner, Müldener, Mildner, der Trögemacher (wörtlich „Muldenmacher“), siehe plattdeutsch Moldenhauer! Frühe Familiennamen: Hensel Muldener 1372 Liegnitz, Söhne: Nicclos und Matern Muldener 1389; Peter Muldener Noldener 1385 Breslau; Simon Muldener 1495 Crimmitschau; Muldenhans 1482 Görlitz; Henrich Muldenbrecher 1288 Erf.; Bertold Muldenmecher 1299 Worms. Ungerundet: Hans Mildener 1478 Görlitz, Georg Mildner (Müldner) 1565 Görlitz, aber Mildenower 1350 Breslau für den Ortsnamen Mildenau.
Zitat: — Hans Bahlow
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ursprung des Nachnamens Mildner tief in der angelsächsischen Geschichte verwurzelt ist und Verbindungen zum Beruf eines Müllers aufweist. Die Variationen und historischen Aufzeichnungen des Namens bieten einen Einblick in die Vergangenheit und die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit. Das Verständnis der Herkunft eines Familiennamens kann denjenigen, die ihn tragen, ein Gefühl für Herkunft und Identität vermitteln.
Quellen
– Hans Bahlow, Experte und Autor für germanische Nachnamen.