Erforschung des Messier-Nachnamens: Eine Entstehungsgeschichte
Der Nachname Messier hat frühen französischen Ursprung und geht möglicherweise auf die normannische Eroberung im Jahr 1066 oder kurz danach zurück. Es wurde auch von Hugenotten-protestantischen Flüchtlingen nach 1580 wieder eingeführt, als religiöse Verfolgung in Frankreich zur Norm wurde. Der Name ist beruflicher Natur, leitet sich von „Messier“ ab und bezieht sich auf einen Heuhaufen, der dafür verantwortlich war, Winterheu zu sammeln und es vor Verlust zu schützen. Das Wappen von Lyon ist eines der ungewöhnlichsten Dokumente und zeigt einen Baum auf einem goldenen Feld mit einer Säge, die bereit ist, den Baum zu fällen.
Dies ist wahrscheinlich eine allegorische Anspielung auf die Ernte, wobei das goldene Feld den Reichtum der Ernte und das goldene Korn symbolisiert. In England ist die gebräuchliche Schreibweise des Namens Messer, obwohl es viele Variationen gibt. Zu den frühen Aufzeichnungen gehören Erkbald Le Messer aus Lincoln im Jahr 1180 und William Le Messier in den Nottingham Rolls von 1187. Spätere Formen umfassen Roger Maysor, Sohn von George Maysor, der 1561 in London getauft wurde, und Susenne Masure, die 1623 Guillelmus Cognart heiratete. Peter Maseres heiratete 1730 Magdalen Dupret und Sarah Measor heiratete 1790 William Playstead.
Entwicklung der Nachnamen
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Roger Messer aus dem Jahr 1172, während der Herrschaft von König Heinrich II. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
In der Region Dauphiné in der Nähe von Vienne kann sich Messier auf einen Weinbergwächter oder einen Ernteverwalter beziehen. Der Begriff könnte von „messe“ abgeleitet sein, was „Bruderschaft“ bedeutet.
In der französisch-kanadischen Geschichte ist der Name Messier mit der Bewahrung der Früchte der Erde verbunden. In ähnlicher Weise beziehen sich in der französischen Patronym-Tradition Varianten von Messier wie messarius, messorius und messore alle auf die Bewachung der Ernten.
Schlussfolgerung
Der Nachname Messier trägt eine reiche Geschichte von beruflicher Bedeutung und französischem Erbe in sich. Von seinen möglichen Ursprüngen nach der normannischen Eroberung bis zu seiner Wiederbelebung durch Hugenottenflüchtlinge hat sich der Name über Regionen und Zeiträume hinweg weiterentwickelt und diversifiziert. Die mit dem Nachnamen verbundenen unterschiedlichen Schreibweisen und Bedeutungen verleihen seiner Geschichte Tiefe und spiegeln die Komplexität von Abstammung und Identität im Geflecht der Menschheitsgeschichte wider.
Indem wir uns mit den Ursprüngen des Nachnamens Messier befassen, gewinnen wir Einblick in die kulturellen und historischen Kontexte, die die Familienidentität über Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Von Heuhütern, die das Winterheu schützen, bis hin zu Weinbergwächtern in der Dauphiné – die vielfältigen Rollen und Bedeutungen, die mit dem Namen verbunden sind, verdeutlichen die Vernetzung von Einzelpersonen und Gemeinschaften über Zeit und Raum hinweg.
Während wir weiterhin die Geschichten hinter Nachnamen wie Messier erforschen, vertiefen wir unser Verständnis der menschlichen Erfahrung und berücksichtigen die Komplexität und Nuancen unseres gemeinsamen Erbes.
Quellen:- Dionne, Narcisse Eutrope. Les Canadiens-Français: Origine des Familles. 1914.
- Chapuy, Paul. Herkunft des Namens Patronymiques Francais. 1934.