Die Ursprünge des Nachnamens Melle: Erforschung der Verbindung zum mittelalterlichen Namen Mele
Der Familienname Melle hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wird angenommen, dass er vom mittelalterlichen Namen Mele abgeleitet ist, der wiederum vom Wort für Honig abstammt. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein Vorfahre dieses Nachnamens an der Produktion oder Vermarktung von Honig beteiligt war. Darüber hinaus könnte eine Verbindung zu einem gebräuchlichen Spitznamen für eine Person „süß wie Honig“ oder zu verschiedenen Ortsnamen bestehen.
Frühe Hinweise auf den Nachnamen Melle
Spuren dieses Nachnamens finden sich in historischen Dokumenten aus dem 12. und 13. Jahrhundert. In einer Urkunde aus Pisa aus dem Jahr 1161 wird unter anderem „Ildebrandus Mele“ erwähnt. Ebenso finden wir in einem Dokument aus Sardinien aus dem Jahr 1240 Hinweise auf „dominus Albithellus Mele“. Diese frühen Hinweise weisen darauf hin, dass der Familienname Melle in dieser Zeit in verschiedenen Regionen Italiens vorkam.
Der Familienname Melle ist auf der gesamten südlichen Halbinsel und auf der Insel Sardinien weit verbreitet. In Sizilien kommt sie auch als Melì vor, obwohl diese Variante recht selten ist. In Tarentine ist der Familienname Melle ebenfalls selten.
Die Etymologie von Melle
Eine interessante Interpretation des Nachnamens Melle leitet sich vom lateinischen Wort mella ab, das eine Kurzform von macula ist und ein Glied oder eine Masche in einem Netzwerk oder Netz bedeutet. Diese Verbindung mit einem Glied oder Geflecht könnte mit der Verteidigungspanzerung verbunden sein, die als Halsberg oder Kettenhemd bekannt ist und aus miteinander verbundenen Eisenringen besteht. Die Entwicklung des Wortes Maille von Maile oder Mele ist in der mittelalterlichen Literatur und Sprache offensichtlich.
In einer Urkunde vom 21. Juli 1321 wird der Name Guillermus le Meletier erwähnt. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Begriff ursprünglich für einen Hersteller von Kettenhemden verwendet wurde. Die normannischen und antiken Sprachen verwenden auch den Begriff mêle für nêfle oder merle. Allerdings stimmt der mit zwei l geschriebene Nachname Melle nicht unbedingt mit diesen spezifischen Bedeutungen überein.
Erforschung der Bedeutung von Melle
In der Region Normandie leitet sich der Familienname Melle vermutlich vom altfranzösischen Wort melle ab, was Schnalle oder Ring bedeutet. Es könnte sich auch um jemanden handeln, der aus einem Ort namens Melle stammt. Diese doppelte Interpretation des Nachnamens verdeutlicht die Komplexität der Herkunft des Nachnamens und die unterschiedlichen Bedeutungen, die mit ihm verbunden sind.
Es ist interessant, die geografischen Verbindungen des Nachnamens Melle zu beachten, mit Verweisen auf Melleville in Eure und Seine-Inférieure. Dies weist darauf hin, dass der Familienname Melle über Italien hinaus verbreitet ist und auch in anderen Regionen Frankreichs präsent ist.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname Melle einen faszinierenden Ursprung hat, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Von seiner möglichen Verbindung zur Honigproduktion bis hin zu seiner Verbindung mit Verteidigungsrüstungen hat der Familienname Melle eine reiche Geschichte. Die unterschiedlichen Interpretationen und Verweise auf verschiedene Regionen unterstreichen die Komplexität der Herkunft von Nachnamen und die vielfältigen Einflüsse, die sie prägen.
Quellen:
Moisy, Henri. „Noms de Famille Normands.“ 1875.
Dauzat, Albert. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.“ 1951.
Chapuy, Paul. „Origine des Noms Patronymiques Francais.“ 1934.