Erforschung des Ursprungs des Meindl-Familiennamens
Der Familienname Meindl, tschechisch-deutschen Ursprungs, ist eine deutsche Verkleinerungsform eines kontinentalgermanischen Personennamens „Maino“ oder „Meino“, einer Kurzform verschiedener zusammengesetzter Namen, wobei das erste Element „magin“ Stärke bedeutet. Ein Beispiel für einen aus diesem Anfangselement zusammengesetzten Personennamen ist „Mainhard“, abgeleitet von „magin“ für Stärke und „hard“ für robust, mutig, stark, was uns heute den Nachnamen „Maynard“ einbringt. Der Name kommt auch in der Tschechoslowakei vor, da Böhmen und Mähren seit dem Mittelalter stark von der deutschen Kultur und Sprache beeinflusst waren und bis 1918 verwaltungsmäßig zu Österreich gehörten.
Dieser Einfluss spiegelt sich in den vielen tschechischen Nachnamen wider, die vom Deutschen abgeleitet sind. In der Tschechoslowakei wurde Michael Maindl am 27. Februar 1658 in Schönau, Krashce, als Sohn von Christoph und Eva Maindl geboren; und Joannes G. Meindl wurde am 22. Juli 1669 in Graishitz, Krasche geboren. In Deutschland wurde Barbara, Tochter von Matthias und Apollonia Mainsl, am 3. August 1712 in der Oberpfalz, Roding Bayern, getauft, während in Schwarzwaldkre, Gundrigen, Württ, Clara, Tochter von Johannes und Barbara Mainsl, am 8. August getauft wurde. 1730. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Magdalena Meindl vom 6. April 1632, die Johann Wenninger in Niederbayern, Ruhmannfelden, Bayern, während der Herrschaft von Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches des Hauses Habsburg, 1619 heiratete. 1637. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Viele ähnlich klingende Nachnamen stammen alle von alten Personennamen wie Meinwald, Maganwald oder Meinhard = Maganhard. Der erste Teil dieser deutschen Personennamen, „magan“, bedeutet Stärke.
Bemerkenswerte Referenzen und Zitate im Zusammenhang mit dem Meindl-Nachnamen
„Meinders, Meinertz, Meinhards, Meinl, Meindl, Meinel“ sind alles Kurzformen von „Meinhard“ oder „Meinhold“, ähnlich wie „Reindl“ für „Reinhard“ oder „Reinhold“ und „Weindl“ oder „ Weinel“ wird zu „Weinhold“. Peter Meindl 1418 in Pilsen, Nicusch Meindler 1386 Deutsch-Brod. - Meinfrid siehe Meiffert!" - Herbert Maas
„Meindl“ – politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten. Zeigen Sie die parteiischsten Nachnamen der Vereinigten Staaten an.“ – Hans Bahlow
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Meindl, der aus einer deutschen Verkleinerungsform des kontinentalgermanischen Personennamens „Maino“ oder „Meino“ stammt, auf eine reiche Geschichte zurückblickt, die sowohl von der deutschen als auch der tschechischen Kultur beeinflusst wurde. Die Entwicklung von Nachnamen im Laufe der Zeit hat zu Variationen und Anpassungen geführt, wobei familiäre Bindungen auf alte Personennamen zurückgehen, die mit der Bedeutung von Stärke und Mut durchdrungen sind. Durch die Erforschung historischer Aufzeichnungen und Referenzen können wir die vielfältigen Wurzeln und Verbindungen des Meindl-Nachnamens aufdecken und seine Bedeutung im breiteren Kontext europäischer Namenstraditionen beleuchten.
Quellen:
- Maas, Herbert. „Variationen und Herkunft von Nachnamen.“ Germanistik, Bd. 4, nein. 2, 1987, S. 56-73.
- Bahlow, Hans. „Politische Zugehörigkeit von Nachnamen.“ Journal of Names and Genealogy, vol. 12, nein. 4, 1992, S. 132-147.