Logo

Herkunft von Mayor

Erforschung der Ursprünge des Nachnamens des Bürgermeisters

Der bemerkenswerte Nachname Mayor, aufgezeichnet als Maier, Maior, Mair, Mayer, Mayor, Meyer, Meier, Mayers, Meyers und Verkleinerungsformen wie das spanische und katalanische Mayoral, hat römische und fränkische Ursprünge, die vor dem 5. Jahrhundert zurückreichen. Es ist in frühen englischen, französischen, deutschen und schweizerischen Aufzeichnungen weit verbreitet. Abgeleitet vom lateinischen Wort „magnus“, was „groß“ bedeutet, war es in der Vergangenheit ein Statusname, der sich auf das Oberhaupt oder „Bürgermeister“ einer Stadt oder Region bezog. Im mittelalterlichen Schottland bezeichnete der Titel einen Beamten, der nicht nur Verwaltungsaufgaben wahrnahm, sondern auch Vorladungen und andere Gerichtsurteile ausführte. In einem schottischen Parlamentsgesetz von 1426 wurde der „Mair“ als „Unteroffizier des Königs“ beschrieben, der berechtigt war, ein „Horn und einen Zauberstab“ zu tragen.

In England wurde der Begriff immer dem obersten Zivilbeamten eines Bezirks gegeben, gelegentlich wurde er aber auch als Spitzname einer pompösen oder unterwürfigen Person verliehen. Im Deutschland des 17. Jahrhunderts, insbesondere im ehemaligen Land Lippe, entwickelten sich daraus weitere ständische Kompositumsformen. Dazu gehören Surmeyer, Surmeyers und Suermeier, wobei der spätere Amerikaner Surmeir einen „älteren Bürgermeister“ oder buchstäblich einen ehemaligen Bürgermeister beschreibt. Frühe Beispiele für Nachnamenaufzeichnungen sind William le Maier aus Somerset, England im Jahr 1243 und Henry Meyer und Bartholomew le Meyre in Norfolk im Jahr 1275. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist vermutlich die von Heinrich Meier aus Zürich aus dem Jahr 1172. in den Aufzeichnungen und Dokumenten dieser berühmten Stadt.

Etymologie des Bürgermeister-Nachnamens

Dieser Nachname leitet sich von einem offiziellen Titel ab, „der Bürgermeister“, wobei „main“ im Mittelenglischen „Bürgermeister“ bedeutet. Diese Namen im London Directory sind im Allgemeinen von moderner deutscher Bedeutung. Das deutsche „Meter“ bedeutet Gerichtsvollzieher, Verwalter, Bauer, Bürgermeister, mit Vergleichen zum französischen „Lemaire“ und zum niederländischen „Meyer“.

In historischen Aufzeichnungen aus dem 13. und 14. Jahrhundert werden Personen mit Variationen des Mayor-Nachnamens erwähnt, wie z. B. David le Meir aus Lincolnshire im Jahr 1273, William Mair aus Cambridgeshire im selben Jahr und Willelmus Meyre im Jahr 1379, die im Poll Tax of aufgeführt sind Yorkshire. Im selben Dokument erscheint auch der Name Matilda Mayre, eine Arbeiterin. Christopher Maier wird 1586 in der Grafschaft Durham im Register der Universität Oxford aufgeführt.

Bemerkenswerte Referenzen und Interpretationen des Bürgermeister-Nachnamens

Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen aus dem Jahr 1896 von Charles Wareing Endell Bardsley verweist auf die Etymologie des Mayor-Nachnamens und hebt seine anglo-französisch-lateinischen Wurzeln und seine gelegentlich anglisierte Form im Deutschen Meyer hervor. In ähnlicher Weise wird V. Mayer in Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ aus dem Jahr 1912 erwähnt und bietet Einblicke in die Bedeutung des Nachnamens in verschiedenen Ländern.

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ aus dem Jahr 1860 befasst sich mit historischen Referenzen des Bürgermeister-Nachnamens, wie William Maior in der Normandie um 1180 und William Mair in England um 1272. Sabine Baring-Goulds „Family Names And Their Story“ aus dem Jahr 1913 erwähnt William Mayor als einen 1791 gewählten Polizisten aus Manchester und nennt Mayer als Namen aus Staffordshire.

Die unterschiedlichen Formen des Nachnamens Mayor, einschließlich seltener okzitanischer Varianten wie Major, werden in „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ von Albert Dauzat und „Origine des Noms Patronymiques Francais“ von Paul Chapuy weiter untersucht. Diese Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Auswirkungen des Nachnamens „Bürgermeister“ in verschiedenen Regionen und Zeiträumen.

Recherche zum Nachnamen des Bürgermeisters

Wenn wir über den Ursprung und die Bedeutung des Nachnamens Mayor nachdenken, wird deutlich, dass dieser Name eine reiche Geschichte hat, die in römischen und fränkischen Traditionen verwurzelt ist. Von seiner Etablierung als Statusname für Stadtoberhäupter bis zu seiner Adaption in verschiedenen europäischen Ländern hat sich der Nachname „Bürgermeister“ über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und ein bleibendes Erbe in genealogischen Aufzeichnungen und historischen Dokumentationen hinterlassen.

Durch die Untersuchung früher Aufzeichnungen, sprachlicher Einflüsse und kultureller Interpretationen des Bürgermeister-Nachnamens gewinnen wir wertvolle Einblicke in die sozialen Strukturen und Verwaltungsrollen vergangener Gesellschaften. Die vielfältigen Formen und Anpassungen des Mayor-Nachnamens in verschiedenen Regionen unterstreichen seine anhaltende Relevanz und ständige Weiterentwicklung im Bereich der Familiengeschichte und der Nachnamensforschung.

Insgesamt bietet die Erforschung des Nachnamens „Bürgermeister“ eine faszinierende Zeitreise, die Licht auf die Vernetzung historischer Ereignisse, Sprachveränderungen und sozialer Hierarchien wirft, die die Entwicklung von Nachnamen über Generationen hinweg geprägt haben.

Quellen

  • Charles Wareing Endell Bardsley. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
  • Henry Harrison. Nachnamen des Vereinigten Königreichs.1912.
  • Mark Antony Lower. Patronymica Britannica. 1860.
  • Sabine Baring-Gould. Familiennamen und ihre Geschichte. 1913.
  • Albert Dauzat. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.
  • Paul Chapuy. Herkunft des Namens Patronymiques Francais. 1934.

Länder mit der höchsten Präsenz von Mayor

Nachnamen, die Mayor ähneln

-->