Masson Herkunft: Die Geschichte hinter dem Nachnamen aufdecken
Der Nachname Masson hat eine reiche und alte Geschichte, die bis zu seinen anglonormannischen französischen Ursprüngen zurückreicht. Nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 wurde der Name in England eingeführt und leitet sich vom anglonormannischen französischen Wort „machun“ oder dem altfranzösischen „macon, masson“ ab, was „Maurer“ bedeutet. Ursprünglich war es eine Berufsbezeichnung für einen Steinmetz. Nachnamen, die den Beruf einer Person beschreiben, deuteten ursprünglich auf den tatsächlichen Beruf der Person hin und wurden später erblich.
In historischen Aufzeichnungen werden Personen erwähnt, die den Nachnamen Masson tragen, wie Roger le Mason im Kartell von Oseney Abbey, Oxfordshire (1200), Adam le Machon in den Assize Court Rolls von Northumberland von 1279 und Richard Machen in den Assize Court Rolls von Staffordshire im Jahr 1284.
Variationen und Entwicklung des Namens
In der modernen Sprache erscheint der Nachname in verschiedenen Formen wie Mason, Massen, Masson, Machen, Machent, Machin, Machon und Mochan. Kirchenbücher in England dokumentieren Beispiele wie die Hochzeit von Kinborne Machin und Edward Garland im Jahr 1562, die Taufe von Mary Mochan im Jahr 1803 und die Hochzeit von John Mochan und Ellen Carlton im Jahr 1848.
Ein der Familie Masson verliehenes Wappen zeigt einen Schild mit einem Vair fesse zwischen drei goldenen Pelikanköpfen, mit einem schwarzen Löwenkopf, der oben gelöscht wurde, und einer goldenen Wartungskappe. Die älteste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens geht auf John Macun aus dem Jahr 1130 während der Herrschaft von König Heinrich I. zurück.
Als Nachnamen mit der Einführung der persönlichen Besteuerung durch die Regierungen unverzichtbar wurden, führte die Entwicklung der Namen im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Ländern zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise.
Interpretationen und unterschiedliche Bedeutungen
Der Nachname „Masson“ hat je nach Region und Sprache unterschiedliche Interpretationen und Bedeutungen. Im Altfranzösischen beziehen sich „masson“ oder „macon“ auf einen Baumeister oder Maurer. Die Form „masson“ ist in „massonerie“ noch erhalten und bezieht sich auf die Freimaurerei.
Einige Quellen deuten darauf hin, dass der Name von den Spitznamen „Masse“ oder „Marcel“ abgeleitet sein könnte. Im schottischen Kontext wird „Masson“ als eine Form von „Mason“ angesehen. Insbesondere Francis Masson, ein Pionier der Botanik in Südafrika, wurde 1741 in Aberdeen geboren.
Weitere Interpretationen deuten darauf hin, dass der Nachname eine Verkleinerungsform von „Mass(e)“ sein oder mit der Stadt Macon in Frankreich verwandt sein könnte. Es könnte sich auch um einen Nachkommen von Thomasson oder Macon handeln, was auf die Merkmale von Entschlossenheit oder Fleiß hindeutet.
Kulturelle Bedeutung und religiöse Verbindungen
Die religiösen Konnotationen des Namens „Masson“ sind faszinierend. In Russland gibt es Verbindungen zwischen dem Nachnamen und religiösen Zugehörigkeiten, was die vielfältigen kulturellen Überschneidungen unterstreicht, die mit dem Familiennamen Masson verbunden sind.
Die Erforschung der Etymologie und der historischen Wurzeln des Nachnamens Masson enthüllt ein Geflecht aus beruflichen Verbindungen, geografischen Einflüssen und persönlichen Identitäten, die die Entwicklung dieses alten Familiennamens geprägt haben.
Quellen:
1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).
2. Schwarz, George Fraser. „The Surnames of Scotland“ (1946).
3. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912).
4. Smith, Elsdon Coles. „Dictionary of American Family Names“ (1956).
5. Dionne, Narcisse Eutrope. „Les Canadiens-Français: Origine des Familles“ (1914).
6. Dauzat, Albert. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ (1951).
7. Vroonen, Eugene. „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique“ (1957).
8. Linnartz, Kaspar. „Unsere Familiennamen“ (1958).
9. Hubert, Emmanuelle. Persönliche Forschung und Studien.