Logo

Herkunft von Marien

Der Ursprung des Nachnamens Marien

Der Nachname Marien wurde in über fünfzig verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet, von Marie und Maria bis hin zu Verkleinerungsformen wie Marielle, Mariete, Maryon und Marusik sowie metronymischen Formen wie Marians, Mariyushkin und Manyurin. Es ist ein Name ungewisser Herkunft und Bedeutung. In den meisten Fällen leitet sich der Name wahrscheinlich vom hebräischen „Maryam“ ab, da seine größte Popularität auf die berühmten Kreuzzüge im 11. und 12. Jahrhundert folgte, die darauf abzielten, das Heilige Land von den Muslimen zu befreien. Zurückkehrende Ritter und Krieger gaben ihren Kindern in Erinnerung an ihren „Besuch“ oft biblische Namen, auch wenn alle Expeditionen letztlich erfolglos blieben.

Die Bedeutung von Maryam ist ungewiss, aber es könnte möglicherweise „erwünscht“ bedeuten, wie etwa „gewünschtes Kind“. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Name, zumindest in einigen Fällen, römischen Ursprungs ist und eine Form von „Marius“ ist, dessen Bedeutung ebenfalls ungewiss ist, aber möglicherweise eine Verbindung zum Kriegsgott Mars hat. Dies gibt dem Namen mindestens zwei der widersprüchlichsten Bedeutungen, die man bekommen kann! Während die römisch-katholische Kirche nie Zweifel an der Wahrheit Marias als Mutter Jesu hatte, waren sich andere Christen weniger sicher, was sich in der Verteilung des Nachnamens widerspiegelt. Er ist in protestantischen Ländern ziemlich selten und spiegelt eine Zeit um die Zeit der Entstehung des Familiennamens wider, etwa im 12. bis 15. Jahrhundert, als der Taufname in einigen Ländern unbeliebt war. Auch die Tatsache, dass der Name ein Metronym ist, was bedeutet, dass er von der Mutter und nicht vom Vater abgeleitet ist, hat, vielleicht zu Unrecht, seine Popularität verringert. Es wird angenommen, dass das erste dokumentierte Vorkommen des Namens in einer weltweiten Schreibweise das von William Marysone ist, das 1298 in den Gerichtsakten der Stadt London, England, verzeichnet ist.

Das Marien Metronym

Der Nachname Marien kann auch mit dem Ortsnamen „bei St. Marien“ zusammenhängen. Beispielsweise wurde Hinrik Marye 1473 in Bremen erwähnt.

Es ist wichtig, die politische Zugehörigkeit des Nachnamens Marien in den Vereinigten Staaten zu beachten. Laut Hans Bahlow deuten einige Quellen darauf hin, dass Marien in den Vereinigten Staaten bei bestimmten politischen Zugehörigkeiten häufiger vorkommt als bei anderen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Marien eine reiche Geschichte und einen ungewissen Ursprung hat, mit möglichen Verbindungen zu hebräischen, römischen und biblischen Einflüssen. Der Name hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und spiegelt die religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen in verschiedenen Regionen wider. Trotz seiner Variationen und metronymischen Natur bleibt Marien ein einzigartiger und faszinierender Nachname mit Bedeutungsebenen, die darauf warten, erforscht zu werden.

Quellen:

1. Bahlow, Hans. „Wörterbuch deutscher Namen.“ Max-Kade-Institut für Deutsch-Amerikanische Studien, 2002.

2. Familiensuche. „Nachname Marien.“ https://www.familysearch.org/

Länder mit der höchsten Präsenz von Marien

Nachnamen, die Marien ähneln

-->