Der Ursprung des Margetts-Nachnamens
Der Nachname Margetts leitet sich vom weiblichen Personennamen Margaret ab. Während es mit dem griechischen Wort „Margaretes“ verbunden ist, was „Perle“ bedeutet, stammt es letztendlich aus der persischen Sprache und bedeutet „Kind des Lichts“. Eine Person namens Henry, Sohn von Margaret, wurde 1273 in den „Hundred Rolls of Cambridgeshire“ erwähnt. Der Nachname taucht im Laufe der Geschichte auch in anderen Aufzeichnungen auf. Beispielsweise ist Hugh Margarete in „The Hundred Rolls of Buckinghamshire“ zu finden, und John Margett ist in den „Subsidy Rolls of Suffolk“ von 1524 aufgeführt.
Historische Aufzeichnungen zeigen verschiedene Fälle, in denen Personen mit dem Nachnamen Margetts heirateten oder sich taufen ließen. Beispielsweise heirateten John Margatt und Annys Stannedeg 1583 in Sunbury on Thames, London. Elizabeth Margretts heiratete Robert Jennison am 29. Januar 1615 in der St. James Church in Clerkenwell. Außerdem wurde ein kleines Kind namens Sarah Marg(a)rett geboren wurde am 18. Juli 1700 in St. Anne's Soho, Westminster, getauft.
Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens Margetts stammt aus dem Jahr 1273, während der Herrschaft von König Edward I. Die Einführung von Nachnamen wurde notwendig, als Regierungen Steuersysteme einführten, wie beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in verschiedenen Ländern Nachnamen entwickelt, was häufig zu unterschiedlichen Schreibweisen des ursprünglichen Namens führte.
Ursprünge des Namens Margetts
Der Name Margetts lässt sich auf eine Ahnenlinie zurückführen und bedeutet „der Sohn von Margaret“. Er leitet sich von den beliebten Kurzversionen des Namens ab, etwa Margot oder Marget. Bemerkenswerte historische Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Margetts sind Robert Margets während der elisabethanischen Ära und Francis Margetson in Norfolk.
Im 17. Jahrhundert wurden Personen wie John, Sohn von James Margetson, in der St. James Church in Clerkenwell getauft. Aufzeichnungen belegen auch die Hochzeit von Philip Margot und Anne Dauborne in der Kathedrale von Canterbury im Jahr 1709.
Etymologie von Margetts
Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ spiegelt Margets Sohn die Abstammungslinie wider, von der der Nachname Margetts abgeleitet ist. Der flämische Ursprung des Namens wird in Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ hervorgehoben, wo Magits als persönlicher Name identifiziert wird.
Henry Barbers Arbeit in „British Family Names: Their Origin and Meaning“ befasst sich weiter mit den politischen Zugehörigkeiten, die mit dem Nachnamen Margetts verbunden sind, und betont dessen Bedeutung in den Vereinigten Staaten. Die unterschiedlichen Schreibweisen und Interpretationen des Namens geben Einblick in seinen historischen Kontext und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Margetts einen reichen historischen Hintergrund hat, der im persönlichen Namen Margaret und seinen persischen Ursprüngen verwurzelt ist. Durch historische Aufzeichnungen und genealogische Forschung kann die Abstammungslinie von Personen mit dem Nachnamen Margetts auf bedeutende Ereignisse und Meilensteine im Laufe der Geschichte zurückgeführt werden.
Referenzen:
- Charles Wareing Endell Bardsley, A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896)
- Henry Harrison, Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912)
- Henry Barber, British Family Names: Their Origin and Meaning (1903)