Logo

Herkunft von Manser

Manser Origin: Die Geschichte eines Nachnamens aufdecken

Aufgezeichnet in verschiedenen Formen, darunter Mancer, Manser, Mansour, Mansuer, Manssuer und Mansewer, ist dies ein anglo-französischer Nachname und manchmal zumindest biblischen (hebräischen) Ursprungs. Gewöhnlich wird er als „Kreuzfahrername“ betrachtet, womit ein Name gemeint ist, der von heimkehrenden Soldaten aus den Kreuzzügen des 12. Jahrhunderts nach Nordeuropa zurückgebracht wurde. Es wurde zu einer mittelalterlichen Mode, den Kindern der Kreuzfahrer biblische Namen zu geben, zu Ehren der Versuche ihrer Väter, das Heilige Land von den Ungläubigen zu befreien.

Diese (christliche) Mode war so beliebt, dass diese Namen, wobei Matthäus, Markus, Lukas und Johannes die besten Beispiele sind, schließlich in vielen Ländern sowohl für Nachnamen als auch für Vornamen zur Norm wurden, wobei lokale „einheimische“ Namen oft verloren gingen zur Geschichte. Dies ist eines der selteneren Beispiele eines biblischen Namens, der vom Namen „Manasse“ abgeleitet ist, was „Jemand, der sich zur Vergebung entscheidet“ bedeutet. Der Name (als Vorname) wird in England bereits im Jahr 1166 erwähnt, als Manasserus de Danmartin im „Red Book of the Exchequer“ für die Grafschaft Suffolk aufgeführt wird. Als Familienname taucht er etwa ein Jahrhundert später auf, wobei Walter Manser 1250 auch für Suffolk in den als „The Fees“ bekannten Steuerlisten aufgeführt wird. Es gibt einen zweiten möglichen Ursprung, vom französischen „manche“, was „Handle“ und als solches bedeutet beschreibt einen Hersteller von Griffen für Messer und Schwerter. Es gibt nur wenige Aufzeichnungen, aber Richard le Mancher aus London ist in der Subsidy Roll-Liste von 1292 enthalten.

Huber: Ein möglicher Ursprung

Huber, lateinisch mansuarius, französisch Mansier, von mansus, was Bauernhof oder Gehöft bedeutet. Mansus oder Bauernhof bedeutete in der Antike alle Rechte an Land; siehe Sedelmeyer.

Zitate und Quellen

Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, „dem Sohn von Manser“. Manser Arsik, Oxfordshire, 1273. Hundert Brötchen. Mancer de Pentelun, Bedfordshire. Der Franch Manserus, Norfolk. Manser de Morton, Huntingdonshire. Leo fil. Manser, 1670. William Saunders und Elizabeth Manser: Marriage Alleg. 1791. Verheiratet – Edward Manser und Christiana Davis.

A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley listet Mansergh und Mansell auf. Surnames of the United Kingdom (1912) von Henry Harrison erwähnt einen normannischen Vornamen, latinisiert als Manserus. Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower deutet auf eine niederländische Herkunft aus Mansoir hin, was ein männliches Kind, einen Jungen, bedeutet. An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857) von William Arthur verweist auf Richard Manesier in der Normandie im Jahr 1198. The Norman People (1874) erwähnt auch einen dänischen Ursprung als Mansa oder Mansergh.

British Family Names: Their Origin and Meaning (1903) von Henry Barber befasst sich mit Mansers religiöser Zugehörigkeit in Irland und zeigt die Bedeutung dieses Nachnamens in der irischen Geschichte.

Bibliografische Quellen:
- Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
– Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
- Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
- Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857) von William Arthur
- Das normannische Volk (1874)
- Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903) von Henry Barber

Länder mit der höchsten Präsenz von Manser

Nachnamen, die Manser ähneln

-->